"Hier ist anscheinend gewaltig etwas schief gelaufen", findet auch youtube.com-User Neuste.news. Denn was zuerst aussehe, wie eine sehr auffällige Reklame für ein Agrargeschäft, ist in Wirklichkeit ein echter Traktor. Dieser hat sich aus bislang unbekannten Gründen irgendwie aufs Dach eines Hauses verirrt.
Wie der Fahrer es geschafft hat, die schwere Landmaschine dort hinauf zu bekommen, erfährt man im Video leider nicht. Es dauert einige Zeit, bis sich der Motor der Maschine schließlich von selbst abschaltet. Neuste.news, welche die Aufnahmen veröffentlicht haben, versichern, dass bei diesem kuriosen Vorfall niemand verletzt worden sei.
Deutschlands kurioseste Produkthoheiten
©
Nudelkönigin/FB
Die amtierende Hoheit im Namen der Pasta ist seit Mai Patricia I. Die 29-Jährige wurde im sachsen-anhaltischen Steuden gekrönt. Die Wahl meisterte sie gegen zwei Konkurrentinnen mit ihrem Pasta-Wissen. Die Krone der Hallenserin ist mit Nudeln verziert. "Anfangs war es wirklich seltsam, ich in diesem pompösen Kleid und immer etwas auf dem Kopf", gibt sie zu.
Mehr lesen
©
Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.
Der Thüringer Bratwurstkönig wird nicht gekrönt, er muss sich den goldenen Kopfschmuck, über dem eine Wurst schwebt, erarbeiten. Der Repräsentant der Thüringer Nationalspeise wird in einem Wettbewerb gekürt. Die Majestät muss einen Rost anwerfen und dabei auch noch Späße machen können. Derzeit trägt Gerhard I., ein pensionierter Metzgermeister, Krone und Zepter, das an eine hölzerne Wurstzange erinnert.
Mehr lesen
©
Nussknackerkönigin Christin/FB
Wohl in keinem anderen deutschen Landstrich als dem Erzgebirge kann eine Nussknackerkönigin gewählt werden - dort, wo die Figuren aus Holz seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Heimat haben. Derzeitige Amtsinhaberin ist die 26-jährige Christin Kopitzke. Die Nussknackerkönigin wird im erzgebirgischen Neuhausen seit 2005 gekürt.
Mehr lesen
©
mlul
Jenny I. vertritt ein Gebäck, das dem brandenburgischen Eberswalde zu einiger Berühmtheit verholfen hat. Sie selbst läuft mit glitzerndem Diadem, sonnengelben Pünktchenkleid im Rockabilly-Stil und schwingendem Petticoat sowie der unausweichlichen Schärpe auf. Auch sie kennt ihr Produkt in- uns auswendig: Jenny Bechly-Günzel ist gelernte Konditorin. Spritzkuchen sind ein Brandteig, in Kringel gespritzt und schwimmend in Fest ausgebacken.
Mehr lesen
©
Rettichkönig Lukas I./FB
Er ist der erste Mann auf den Rettich-Thron. Im pfälzischen Schifferstadt schwingt Rettichkönig Lukas I. das Zepter. Der 22-jährige Lukas Kopping trägt den Rettich-Titel, der mit Unterbrechungen seit 1936 vergeben wird - bislang aber nur an Frauen. Kopping ist nun für zwei Jahre «Botschafter des Rettichanbaus» und der «Rettichmetropole», wie sich Schifferstadt nennt.
Mehr lesen