Die Europäische Kommission hat vergangene Woche eine öffentliche Konsultation zu ihrer neuen Initiative für eine langfristige Vision für ländliche Gebiete gestartet. Bürger sowie Institutionen und Mitgliedsstaaten aus der Europäischen Union können noch bis zum 27. November teilnehmen und der Kommission ihre Ansichten zur Zukunft ländlicher Gebiete mitteilen.
Wie soll die Zukunft ländlicher Gebiete bis 2040 aussehen und welche Rolle sollen sie in der Gesellschaft spielen? Die Herausforderungen für ländliche Gebiete sind vor allem der demografische Wandel, unzureichende Verkehrsanbindungen, geringe Einkommen und ein begrenzter Zugang zu Dienstleistungen. Alle interessierten Europäer, darunter Verbraucher, der Agrar- und Lebensmittelsektor, ländliche kleine und mittlere Unternehmen, Mitgliedstaaten, regionale und lokale Behörden, Landwirte, Organisationen der Zivilgesellschaft, Landjugend, NGOs, lokale Aktionsgruppen, ländliche Netzwerke und Akademiker sind eingeladen, teilzunehmen.
Hier können Sie an der EU-Umfrage teilnehmen
Um an der Befragung teilnehmen zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Das ist leider ein wenig kompliziert geregelt.
- Schritt: Anmeldung
Hier geht es zum Login für die EU-Seiten. Für die Teilnahme ist eine einmalige Anmeldung mit E-Mail-Adresse oder einem Facebook-, Google- oder Twitter-Konto erforderlich.
- Schritt: Teilnahme
Wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, kommen Sie hier zur Umfrage.
Aus Gründen der Transparenz werden Organisationen und Unternehmen, die an öffentlichen Konsultationen teilnehmen, gebeten, sich im Transparenzregister der EU registrieren zu lassen.
Ländliche Gebiete im Fokus der EU
Im Juni hatte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski Pläne vorgestellt, Landwirte und ländliche Gebiete im Rahmen der Umsetzung des europäischen Grünen Deals, insbesondere bei neuen Strategien für nachhaltige Lebensmittel und Biodiversität, zu unterstützen. Dafür sollen die entsprechenden Fonds deutlich aufgestockt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.