Landwirt zu Vorsommertrockenheit: Der Regenmesser hat keine Aufgabe

Die Temperaturen steigen in ganz Deutschland, aber es fehlt nach wie vor der Niederschlag. Die Natur vertrocknet allmählich. Viele Feldfrüchte brauchen in dieser Vegetationszeit Wasser, um sich zu entwickeln. Den Landwirten bereitet das große Sorgen. Wie gehen die Sencrop-Wettermelder damit um?
Schleswig-Holstein: Beregnungen laufen jetzt auch im Mais
Seit dem 22. Mai hat es in Witzeeze einer kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein nicht mehr geregnet. Im gesamten Mai gab es nur eine Niederschlagsmenge von 17,8 mm. Der Landwirt Thorsten Lange spricht dabei von einer Vorsommertrockenheit, wie wir sie vor ein paar Jahren schon einmal gehabt hätten.
Bei den täglichen Temperaturen von bis zu 27 Grad ist es eine gute Zeit um Pferdeheu oder den zweiten Schnitt zu machen. Die Bestände hat der Landwirt alle fertig behandelt und gedüngt. Jetzt heißt es für ihn. Warten auf den großen Regen.
Bayern: Der Windmesser dreht, der Regenmesser hat keine Aufgabe

In Neukirchen bei Sulzbach hat es seit dem 15. Mai nicht mehr geregnet. Es war in Bayern nicht immer sonnig aber immer windig und trocken. Der Landwirt Leo Rösel wartet sehnlichst auf ein Regenschauer, damit die Natur nicht leiden muss und die Feldfrüchte wachsen können.
In den letzten Jahren kam es schon häufiger vor, dass es um diese Jahreszeit trocken war, so Leo Rösl. Die einzige Ausnahme stelle das Jahr 2021 dar, indem es sehr nass war. "Im Bauerngarten blüht es momentan überall, aber wenn nicht bald ein Tropfen Regen kommt wird alles vertrocknen", bedauert der Landwirt und agrarheute-Blogger Rösl.
Brandenburg: Vorbereitung auf eine Ernte mit Einbußen
Sonnig und sommerlich warm ist es in Zichow einer Gemeinde in Brandenburg. Den letzten Regen gab es hier vor vier Wochen. Der Landwirt Egbert Schorling hofft deswegen auf ein wenig Niederschlag, ansonsten könnte es zu Ernteeinbußen kommen.
12 Landwirte als Wettermelder für agrarheute
Das agrarheute-Wettermelder-Netzwerk ist gestartet. agrarheute hat in Kooperation mit Sencrop Wetterstationen an Landwirte verlost. Die Gewinner können die Sencrop-Wetterstation 1 Jahr lang auf ihren Betrieben nutzen und zudem auf Daten weiterer Betriebe zugreifen. Die teilnehmenden Landwirte berichten im Gegenzug agrarheute über ihren persönlichen Wetterbericht und was das aktuell für ihren Betrieb bedeutet.
Deutschlandweit nutzen tausende Landwirte die Daten der Sencrop-Wetterstationen, um genaue Informationen über Niederschläge, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit zu erhalten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.