Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

TV-Tipp

Landwirtschaft und Klimawandel: "Wir Landwirte sind bereit"

Ein Fendt Traktor auf einem Acker
am Dienstag, 28.03.2023 - 11:03 (Jetzt kommentieren)

Eine TV-Sendung dreht sich am Mittwochabend um das Thema Landwirtschaft und Klimawandel. Es geht um Tierhaltung, Klimaschutz, sinkenden Fleischkonsum und Digitalisierung. Karsten Schmal, Vizepräsident des Bauernverbandes, kommt auch zu Wort.

Am Mittwoch um 20.15 Uhr beschäftigt sich die Sendung „MEX. das marktmagazin“ im Hessischen Rundfunk (hr-fernsehen) mit dem Spezial-Thema Landwirtschaft und Klimawandel. Es geht um Tierhaltung, Klimaschutz, sinkenden Fleischkonsum und Digitalisierung.

Wie die Macher der Sendung erklären, gelte die Tierhaltung als einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Laut Umweltbundesamt gingen 76 Prozent aller in der Landwirtschaft entstehenden Treibhausgase auf das Konto von Nutztieren. Hier wolle man nun umsteuern. Bis 2045 soll die Landwirtschaft in Deutschland sogar klimaneutral sein. „mex Spezial“ fragt nun:

  • Geht das überhaupt?
  • Wer macht sich hier auf den Weg?

Tierwohl, Klimaschutz: Klare Leitplanken für Landwirte gefordert

In der Sendung kommt auch Karsten Schmal, Vizepräsident des Bauernverbandes, zu Wort. Er fordert klare Vorgaben von der Politik: „Wir Landwirte sind bereit zu mehr Tierwohl, zu mehr Klimaschutz, dann muss man uns auch sagen, wie der Weg dorthin aussieht. Wir brauchen klare Leitplanken.“

Gleichzeitig sei die Landwirtschaft laut Schmal auf einem guten Weg, ihren Beitrag zu den Klimaschutzvorgaben zu leisten. Die Landwirtschaft könne die geforderte Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf 56 Millionen Tonnen jährlich erreichen, meint er. In der TV-Sendung erklärt er: „Das ist natürlich in unserem Bereich sicherlich schwieriger als in der Industrie, wir leben in der Natur und mit Tieren, wir können das nicht so einfach technisch lösen. Aber es gibt viele wissenschaftliche Ansätze, wo wir in der Lage sind, deutlich zu reduzieren. Auch der Rückgang der Tierhaltung führt automatisch dazu, dass wir die Emissionen runterbekommen.“

Dass Klimaschutz in der Landwirtschaft ein Muss ist, sei Landwirten klar. 

Sinkender Fleischkonsum und Digitalisierung: Folgen für die Landwirtschaft

Die Sendung beschäftigt sich auch mit den Folgen des sinkenden Fleischkonsums für die Landwirte und zeigt, wie die Digitalisierung der Landwirtschaft sowohl den Betrieben als auch der Umwelt nutzt.

„Mex Spezial: Landwirtschaft und Klimaschutz“ ist am Mittwoch, 29. März, um 20.15 Uhr im hr-fernsehen zu sehen. Ab dem gleichen Abend ist sie auch in der ARD Mediathek abrufbar.

Mit Material von hr-fernsehen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...