Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

Landwirtschaft im Outback - Auf einer Farm in Australien

am Dienstag, 21.07.2015 - 13:08 (Jetzt kommentieren)

Die extremen Wetterbedingungen machen Landwirtschaft in weiten Teilen Australiens zu einer Herausforderung. Wie die Arbeit auf einer australischen Farm im Weatbelt aussieht, zeigen eindrucksvoll Fotos von Simon Knauber.

Simon Knauber zog es nach Westaustralien, um dort für einige Zeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu arbeiten. Seine Eindrücke hat er in Bildern festgehalten. Er berichtet vom Alltag auf dem Hof in der Wheatbelt Region östlich der Küstenstadt Perth. Die betreffende Farm erwirtschaftet ihr Einkommen hauptsächlich aus der Schafhaltung und dem Getreideanbau.
 
Bildergalerie: Auf einer Farm in Australien

Extreme Trockenheit und Frostschäden

Durchschnittlich fallen jährlich zwischen 350 bis 400 mm Regen. Entscheidend ist also, so Knauber, genau auf das Wetter zu achten. In der niederschlagsreicheren Saison ("seeding time"), in der gesät wird, können oft zwei bis drei Wochen zwischen den vereinzelten Regenfällen liegen. Auch der Frost kann schlimme Schäden anrichten.
 
Knauber berichtet, dass es in dieser Region durchaus schon passiert ist, dass über 40 Prozent des angebauten Getreides in nur einer Nacht durch Frost zerstört wurde.

Von der Schafzucht zum Getreideanbau

Auch in Australien verändert sich die Landwirtschaft stetig. Heute werden kaum noch Wollschafe gezüchtet, sondern man orientiert sich nur noch an der Fleischproduktion. Allgemein jedoch geht die Schafzucht enorm zurück.
 
Auf dem Betrieb, auf dem Knauber arbeitete, stammte das Einkommen noch vor 20 Jahren zu 90 Prozent aus der Schafzucht und zu zehn Prozent aus dem Getreideanbau. Heute haben sich diese Werte umgekehrt, berichtet er.

Zäune spannen und Felder abbrennen

Arbeit steht wie auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb auch in Australien mehr als genug an. Die Schafe müssen gefüttert und getränkt werden. Als Simon ankam, waren etwa 3000 Lämmer zu versorgen. Haben sie mit 45 Kilogramm das passende Gewicht erreicht, werden sie verkauft.
 
Es standen zudem stets Reparaturen der Fahrzeuge und Maschinen an. Rohrleitungen und Kabel mussten verlegt sowie Zäune gespannt oder ausgebessert werden. Ein bedeutender Teil der Arbeit war das Aufsammeln von Steinen aus den Äckern - und dem Abbrennen der Felder.

Landwirtschaft im Outback - Auf einer Farm in Australien

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...