Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

Leistungen enorm gestiegen

am Samstag, 27.03.2010 - 07:25 (Jetzt kommentieren)

Bonn - Brot und Brötchen gehören zu den Grundnahrungsmitteln in Deutschland, rund 85 Kilogramm werden pro Kopf und Jahr verzehrt. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband mitteilt, sei Deutschland damit in der EU Spitzenreiter.

Dank der erheblichen Ertragssteigerungen durch Züchtung und Anbautechnik "wachsen" nach RLV-Angaben heute auf einem Hektar Weizen mit rund 74 Dezitonnen Ertrag etwa 9.250 Mischbrote je ein Kilogramm. Zum Vergleich: Vor rund 50 Jahren seien es bei einem durchschnittlichen Hektarertrag von 27 Dezitonnen gerade mal 3.400 Mischbrote je ein Kilogramm gewesen.

Zum Backen von mehr als ein Kilogramm Brot reiche das Mehl von rund 800 Gramm Weizen, macht der RLV deutlich. In einem solchen Brot sei das Mehl von 16.000 Körnern verarbeitet worden. Zur Ernte dieser Körnermenge habe der Landwirt im Herbst rund 400 Körner je Quadratmeter ausgesät. Das 40-Fache könne er dann im Sommer nach genügend Regen und Sonne und ackerbaulicher Pflege ernten.

Eine Kuh versorgt 22 Bundesbürger

Wie der RLV weiter mitteilt, seien auch in der Tierproduktion die Leistungen enorm gestiegen. So gebe jede Milchkuh in Deutschland im Schnitt pro Tag 19 Liter Milch und versorge somit 22 Bundesbürger mit Frischmilch und Milchprodukten. Im Jahr 2008 hätten deutsche Molkereien rund 27,5 Millionen Tonnen Milch zu qualitativ hochwertigen Milchprodukten verarbeitetet. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...