Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen wurde ein junger Traktorfahrer verletzt.
So kam es dazu: Ein 47-jähriger Fahrer bog mit seinem Sattelzug ab. Dabei übersah er aufgrund der tiefstehenden Sonne einen Traktor mit Düngerstreuer, der auf der Vorfahrtsstraße heranfuhr. Durch den Zusammenstoß kippte der Traktor auf die Seite.
Eine verletzte Person und 60.000 Euro Schaden
Der Traktorfahrer wurde mit einem Rettungswagen zur Untersuchung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von 60.000 Euro.
LED-Arbeitsscheinwerfer nachrüsten: So geht's
©
Bernd Feuerborn
Der Wechsel der Scheinwerfer ist meist kein Hexenwerk. Die Halter vom alten Scheinwerfer passen in der Regel für den neuen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Links der weitreichende Scheinwerfer Hella Q90 Compact, rechts der Hella Q90 Compact für den Nahbereich. An der Streuscheibe erkennt man den Unterschied.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Wenn die Stecker an dem neuen Scheinwerfer mit dem alten idenstisch sind, lassen sich die Scheinwerfer ohne großen Aufwand austauschen. Sonst trennen Sie den Stecker ab und verlöten das Kabel vom neuen Scheinwerfer mit dem Stecker.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Die beiden Enden des Kabels verzinnen und dann verlöten. Achten Sie auf die Polung: Schwarz ist meist der Pluspol. Schieben Sie vorher den Schrumpfschlauch auf.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Achten Sie darauf, keine kalte Lötstelle zu produzieren, sonst fließt der Strom nicht richtig.
©
Bernd Feuerborn
Zuerst werden die direkten Lötstellen mit dem Schrumpfschlauch isoliert.
©
Bernd Feuerborn
Am Ende schieben Sie den großen Schlauch über beide Lötstellen. Am besten nehmen Sie einen Heißluftfön. So kann kein Wasser ins Kabel eindringen und für Korrosion sorgen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Wer nicht löten will, kann auch Quetschverbinder verwenden, aber bitte solche, die sich verschweißen lassen. Achten Sie bei den unterschiedlichen Farben auf die Polung. Mit einem einfachen Vielfachmessgerät oder einem Spannungsprüfer ist das leicht erledigt.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.