Am vergangenen Dienstagvormittag stellte ein Landwirt nahe Fridolfing nach einigen Hektar Weizenernte eine Rauchentwicklung an seinem Mähdrescher fest. Da war es aber schon zu spät. Das Stroh in der Maschine hatte bereits Feuer gefangen.
Stroh setzte Feld in Brand
Der Landwirt wollte die Maschine vor größerem Schaden retten, indem er sofort das noch verbliebene Stroh auswarf. Das Stroh setzte jedoch aufgrund der Trockenheit das 8 Hektar großes Feld in Brand.
Vermutlich technischer Defekt
Mehrere Feuerwehrmannschaften wurden zum Einsatz gerufen und brachten das Feuer schließlich unter Kontrolle. Als Ursache wird ein technischer Defekt des Mähdreschers vermutet.
Hätten Sie's gewusst? 10 Fakten zum Mähdrescher
©
George Heriot Swanston/Creative Commons
Der Mähdrescher geht auf die Mähmaschine zurück, die 1826 von Pastor Patrick Bell in Schottland erfunden wurde. Der "Bell Reaper" wurde von Pferden geschoben und arbeitete nach dem Scherenprinzip mit zwei übereinander liegenden Messern. Angetrieben wurde das Schneidwerk über die Fahrräder der Maschine. Eine Haspel kam später dazu.
Mehr lesen
©
Creative Commons
In der DDR schaffte es ein Mähdrescher-Motiv auf die Rückseite des 5-Mark-Scheins. Bei dem Mähdrescher handelte es sich um einen Fortschritt E 512.
Mehr lesen
©
Werkbild
Bruchkorn ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal im Mähdrusch. Der Bruchkornanteil sinkt, je schneller man mit dem Mähdrescher fährt. Der Grund: Das zunehmende Strohpolster schützt das Korn vor den An- und Abprallvorgängen im Dreschwerk. Aber Achtung: Wer schneller fährt muss auch die Arbeitsorgane an den gestiegenen Durchsatz anpassen. Sonst kommt es zu mehr Verlusten.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Beim Mähdrescher scheiden sich nicht nur Spreu und Weizen, sondern auch die Geister - nämlich was das Dreschsystem betrifft. Man unterscheidet zwischen vier Systemen:das tangentiale System, in dem die Dreschtrommel quer liegt und das Dreschgut im 90 ° Grad Winkel zur Drehachse zugeführt wird;das axiale System, bei dem das Dreschgut axial, also auf einer Achse, zwischen Trommel und Korb geführt wird;das transversale System, das wie das axiale System funktioniert, aber mit der Achse quer im Drescher;das Hybridsystem, in dem das Dreschgut in einer oder mehreren tangentialen Dreschtrommeln gedroschen und danach zu einem oder mehreren Abscheiderotoren geführt wird;
Mehr lesen
©
Claas
Mit dem Mäh-Dresch-Binder (MDB) führte Claas 1936 den ersten funktionsfähigen, speziell für die europäischen Erntebedingungen konstruierten Mähdrescher auf dem Markt ein. Er war eine Kombination aus einem Selbstbinder und einem Dreschwerk, wobei das Dreschwerk zwischen dem Schneidwerk und dem Binder untergebracht war. Nach dem Schnitt wurde das Getreide zur Dreschtrommel und auf den Schüttler gefördert. Danach durchlief es zwei Reinigungen bevor das gewonnene Korn auf dem Absackstand in Säcke gefüllt und das Stroh zu Strohbunden gebunden wurde.
Mehr lesen
©
Werkbild
Am 12. Mai 2003 wurden drei in Russland gebaute Yensisei-Mähdrescher von Krasnoyarsk nach Orel, beides in Russland, gefahren. Nach 5.300 Kilometern erreichten sie die Stadt Orel am 25. Juni 2003. Somit wurde ein neuer Weltrekord der längsten Mähdrescher-Reise innerhalb eines Landes aufgestellt.
Mehr lesen
©
Werkbild
1951 zeigte Fahr auf der DLG-Ausstellung in Hamburg den ersten deutschen Selbstfahrmähdrescher. Ein Jahr später begann die Serienfertigung. 1955 wurde der Mähdrescher Fahr MDL vorgestellt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Andrea Feiffer, Beraterin in Sachen Mähdrescher, sagt, dass ein optimal eingestellter Mähdrescher über 20 Prozent mehr Leistung erzielt. Einen ersten Hinweis auf die richtige Einstellung geben Hände und Zähne: Also erstmal die Ähren reiben und in die Körner beißen. Hier finden Sie mehr Tipps für die Mähdrescher-Einstellung.
Mehr lesen
©
Werkbild
1955 Jahren hat International Harvester als erstes Unternehmen auf die Entwicklung des Rotor-Mähdreschers gesetzt. Dieser verzichtete erstmals auf einen Schüttler. In dem damals erdachten Axial-Flow-System erfolgen Drusch, Trennung von Korn und Stroh sowie die Abscheidung von Restkörnern durch einen Rotor mit voll umschließenden Korbelementen. Dieser Rotor ist in Längsrichtung im Mähdrescher angeordnet. Damit haben die Forscher seinerzeit bei IH einen völlig anderen konstruktiven Weg eingeschlagen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.