Mäusebekämpfung am Fahrsilo
Rush erkundigt sich bei den (Wurde entfernt)-User, wie sie es mit der (Wurde entfernt) halten: "Ihr habt sicher auch die Beobachtung gemacht, dass es dieses Jahr draußen sehr viele Mäuse gibt. Über kurz oder lang werden sich diese natürlich auch in den grünlandnahen Fahrsiloanlagen ohne Überdachung aufhalten. Bei mir selbst sind schon ein paar drinnen, halten sich aber bisher nur im Anschnittbereich auf, damit entsteht kein Schaden. Welche Erfahrung habt ihr mit der Bekämpfung gemacht, wie und wo am besten? Es ist ja auch immer die Gefahr des Eintrages ins Tierfutter zu beachten."
Christiannds hat die Erfahrung schon eher gemacht Also hier gibts dieses Jahr erstaunlich wenig Mäuse. Kein Vergleich zu den letzten 2 Jahren. Glaub ich Dir sofort, hier ist es -zum Glück- deutlich entspannter! Ich habe genau 2 Stellen im Raps, wo die Mäuse ca. 2m² gefressen haben. Letztes Jahr war es schon der Hammer, wieviel Gift ich da in die Löcher legen musste, war nicht schön.
Genauso wie altilla, der auch gleich einen Lösungsansatz gibt: "Bei uns auch weniger Mäuse als letztes Jahr. Letztes Jahr haben wir das Problem unterschätzt , dieses Jahr haben wir Köderboxen mit Gift ausgelegt. Könnte natürlich auch der Grund sein, warum wir dieses Jahr weniger haben"
Agritechnica-Anreise - Vorsicht vor möglichem Lufthansa Streik
Johnny8410 warnt in diesem (Wurde entfernt): "Ein gut gemeinter Link für alle, die einen Besuch der Agri mit Lufthansa-Anreise planen. Kümmert Euch um Alternativen, damit der Besuch nicht ausfällt. Wäre wirklich schade, wenn es an so etwas scheitert. Ich fliege aus beruflichen Gründen die Strecke Hannover-München-Hannover ca. 5 mal im Monat. Und ich weiß, dass zur Agri die Flieger rappelvoll mit Agritechnica Tagesbesuchern sind."
Landmaschinenfan kommentiert das: "Sind im ICE-Zeitalter innerdeutsche Flüge überhaupt noch zeitgemäß? Neben den DLG-Sonderzügen, halten auch normale ICE während der Agritechnica außerplanmäßig am Messebahnhof. Gescheite Nachtzugverbindungen nach Hannover gibt es leider keine, oder was wollt ihr morgens um 4.30 in Hannover HBF? Besser werden die Nachtzugverbindungen nicht, die DB Fernverkehr hat nach dem IR auch an diesem Produkt kein Interesse mehr, nur weil es bei Geschäftsreisenden nicht so gefragt ist."
Darauf meint nurich: "Ich denke die Flieger sind halt nicht so überfüllt wie der ICE. Besonders am Rückweg sind die ICE schon sehr voll. wenn die ganzen Sonderzügler schneller nach Hause wollen." Und Belarus550 ergänzt: "Ist ja auch klar. In den Flieger lassen sie nur so viel rein, wie Sitzplätze vorhanden sind."
Arbos 5130: Neuer Stern am Traktorenhimmel
Fehnland (Wurde entfernt)aus einem Bericht von Schweizerbauer.ch: "In China Marktführer mit 100'000 Traktoren pro Jahr. Arbos heißt die neue Traktorenmarke, die demnächst auch in Europa Fuß fassen will. Obwohl es bei der ersten Serie noch einiges zu verbessern gibt, sollte man das chinesische Produkt in Zukunft sehr ernst nehmen. Motor von Kohler. Die Serie hört auf den schlichten Namen 5000, wobei die drei letzten Ziffern Aufschluss über die Leistung des jeweiligen Traktors geben. So hat das Topmodell mit einer Leistung von 136 PS die Bezeichnung Arbos 5130. Diese Serie ist nur ein erster Schritt, denn die Chinesen haben bereits weitere Modelle angekündigt. So soll nächstes Jahr die Serie 6000 mit einem Leistungsbereich von 140 bis 200 PS und in zwei Jahren die Serie 7000 mit 200 bis 260 PS folgen. Grundsätzlich hat Foton Lovol eine sehr hohe Fertigungstiefe. So produzieren sie auch die Motoren für ihre Maschinen selbst. Leider entspricht dieser Motor nicht den aktuell geltenden Abgasnormen Europas. Aus diesem Grund hat sich Foton Lovol entschieden, die neue Serie für den europäischen Markt mit einem Motor von Kohler auszustatten.
Zur Optik meint Landmaschinenfan: "Reife Leistung, der Case IH Optum wird offiziell erst übernächste Woche in Hannover vorgestellt, und schon jetzt ist er kopiert." Und HL1937 ergänzt: "Ab 100 PS gehört ein 6-Zylinder rein a la Fendt Farmer 311 LSA Bj. 1985"
Auf die Bemerkung von Belarus550: "Fasst ja noch nicht mal Kubota richtig Fuß," schreibt Landmaschinenfan: "Kubota sollte man auf dem europäischen Markt besser nicht abschreiben. Übernahme von Kverneland und neues Traktorenwerk zum Bau von Standdardtraktoren in Frankreich, da werden zumindest Landini und Co. nichts mehr zu lachen haben, zumal Kubota Indutriemotoren auch in Deutschland einen guten Ruf haben."
Altilla kommentiert etwas ironisch: "Wenn man in D für den Weltmarkt produziert, dann wird man sicher auch auf dem Weltmarkt kaufen können, wollen und vielleicht einmal müssen.
Billig-Traktoren aus China, für Billipproduktion für China in D".
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.