In vielen Teilen der Welt sind sie selbstverständlich, in der europäischen Küche relativ selten zu finden. Die Rede ist von Insekten auf dem Speiseplan. Doch eine Ausnahme gibt es auch hier zu Lande: Die Maikäfersuppe ist eines der wenigen auch in Europa ehemals verbreiteten Insektengerichte. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war sie in Deutschland und Frankreich bekannt.
Aus alten Kochbüchern: Maikäfer als leichtes Sommergericht
Jetzt feiert der dicke Käfer eine Renaissance in deutschen Küchen. Ein möglicher Grund: 2021 ist ein prognostiziertes Maikäferjahr. Auch sorgt die geballte Witterung dafür, dass die dicken Brummer innerhalb weniger Tage schlüpfen. In Bayern sprechen Landwirte bereits von einer Plage des hier heimischen Feldmaikäfers und machen aus der Not eine Tugend.
Aber auch in Ostwestfalen taucht die Maikäfersuppe dieser Tage wieder in der lokalen Presse auf. So präsentiert das Gütersloher Stadtmagazin „Gütsel“ die alte Delikatesse, die geschmacklich an Krebssuppe erinnern soll.
Maikäfersuppe mit geröstetem Weißbrot
Bereits 1844 wurde im "Magazin für die Staatsarzneikunde" ein Artikel "Maikäfersuppen, ein vortreffliches und kräftiges Nahrungsmittel" veröffentlicht. Auch im "Welt Blatt" vom 17. Mai 1882 findet sich ein Rezept der beliebten "Schaben-Boullion.
Das „Gütsel“ beschreibt in seinem Rezept die Vorgehensweise folgendermaßen: „Zur Zubereitung der Maikäfersuppe werden Maikäfer ohne Flügel und Beine oder Engerlinge in Butter angeröstet und in Kalbfleisch- oder Hühnerbrühe gegart. Je nach Rezept wird die Suppe gesiebt und als Brühe genossen oder die Käfer werden anfangs im Mörser zerstoßen, die Suppe wird passiert und mit etwas Mehlschwitze und Eigelb gebunden. Sie wurde früher oft mit Scheiben von Kalbsleber oder Taubenbrust und geröstetem Weißbrot serviert. Pro Person wurden etwa 30 bis 40 Maikäfer benötigt.“
Rohe Maikäfer mit Zucker
Man habe die Käfer jedoch auch roh gegessen, wie das Stadtmagazin einen Aufsatz von Dr. Johann Joseph Schneider von 1844 zitiert: „In vielen Conditoreien sind sie überzuckert zu haben, und man ißt sie candiert an Tafeln zum Nachtische.“
Im Folgenden hat das „Gütsel“ hat auch noch ein Rezept für eine etwas einfachere Maikäfersuppe auf Lager.
Zutaten für schnelle Maikäfersuppe:
Man nehme:
- 40 Maikäfer oder Engerlinge
- Ein Liter Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
- Zwei Esslöffel Butter
- Zwei Esslöffel Mehl
- Salz
- Pfeffer
Die Maikäfer von Flügeln und Beinen befreien und im Mörser zerstoßen. In einem Topf in Butter anrösten. Mehl dazugeben und leicht anbräunen lassen. Mit der Brühe aufgießen. Rund 20 Minuten köcheln lassen. Die Suppe passieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Heiß servieren.
Lust zum Nachkochen bekommen? agrarheute auf facebook freut sich auf Ihre Fotos aus der Suppenküche und wünscht "Guten Appetit!".
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.