Mehrfachantrag: So rechnet sich die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

In der digitalen agrarheute-Ausgabe vom April 2023 lesen Sie unter anderem, welche Neuerungen die GAP für Acker und Grünland bringt und wie Sie sich darauf am besten einstellen. Fakten und Stimmen, Reportagen und Tipps.

Wie intensiv haben Sie sich schon mit dem neuen Mehrfachantrag beschäftigt? Uns erreichen viele Fragen dazu und deswegen widmen wir dem Thema einen Schwerpunkt in unserer neuen Ausgabe agrarheute 04/2023.
Zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mit ihren verschiedenen Neuerungen ist erst seit diesem Jahr klar, wie die Agrarförderung auf Bundesebene mit der in den Bundesländern ineinandergreift. Wir beleuchten die neuen Regeln und geben praktische Tipps für den Mehrfachantrag.
Für Grünlandbetriebe gibt es bei der neuen GAP einige besonders wichtige Neuerungen. Unter anderem, ob Sie die entsprechenden regionalen Kennarten auf Ihren Flächen nachweisen können. Wir erklären, welche das sind.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.