Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

Mercosur-Abkommen: Verlierer wären Landwirte

am Mittwoch, 30.11.2011 - 08:24 (Jetzt kommentieren)

Brüssel - Anhand einer Studie haben Wissenschaftler der EU-Kommission die befürchteten negativen Auswirkungen eines Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten bestätigt.

Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay - das sind die so genannten Mercosur-Staaten. Über ein Freihandelsabkommen wird bereits seit Jahren debattiert. Landwirte fürchten allerdings Verluste. Eine Studie von Wissenschaftlern der EU-Kommission hat die Sorgen europäischer Landwirte jetzt bestätigt: Der Zusatznutzen für Verbraucher und Verarbeitungswirtschaft wiege den Verlust pro Kopf betrachtet nicht auf. Besonders stark hätte der Rindfleischsektor zu leiden.

Vorteile weit gestreut und nur von kurzer Dauer

In der Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) kommen die Experten unter Leitung der Agrarökonomin Dr. Alison Burrell zu dem Schluss, dass die wirtschaftlichen Verluste und Anpassungszwänge im Hinblick auf die EU hauptsächlich vom Agrarsektor getragen würden. Gewinne für andere Wirtschaftsgruppen wären hingegen weit verstreut und würden sich schnell verflüchtigen. "Es ist klar, dass auf der Basis von Pro-Kopf-Berechnungen die Verluste für EU-Agrarerzeuger den Nutzen für die Verarbeitende Industrie der EU oder die europäischen Verbraucher bei weitem überwiegen", heißt es in dem Bericht, der auf der Internetseite der Generaldirektion Landwirtschaft veröffentlicht wurde. Vorläufige Ergebnisse der Studie waren den Mitgliedstaaten hinter verschlossenen Türen bereits im Mai präsentiert worden.
 
Verschiedene Ausgangsszenarien
 
Die Höhe der Ausfälle hängt von den zugrundeliegenden Szenarien ab. Die JRC-Forscher unterscheiden das bislang letzte Angebot der EU von 2004, die höhere Forderung der Mercosur-Staaten nach Marktzugang von 2006, ferner beides jeweils kombiniert mit einem Abschluss der Doha-Runde sowie ein Welthandelsabkommen ohne eigene bilaterale Übereinkunft.
  • Die Gesamtverluste für den EU-Agrarsektor werden auf wenigstens 1,0 Milliarden Euro beziffert.
  • Ein Doha-Abschluss allein schlüge mit minus 4,6 Milliarden Euro zu Buche.
  • Im Extremszenario, dass sich die EU trotz eines Doha-Abkommens auf die Mercosur-Forderungen von 2006 einlässt, stünden sogar Einschnitte von 7,75 Milliarden Euro im Raum.
Rindfleischsektor am stärksten betroffen
 
Wie bereits in anderen Studien würde der Rindfleischsektor besonders getroffen: Die Gemeinschaft müsste sich auf zusätzliche Importe von bis zu 525.000 Tonnen Rindfleisch einstellen. Im Zuge dieses Ansturms würde die EU-Erzeugung um 280.000 Tonnen sinken, was zu Wertverlusten in Höhe von 4,6 Milliarden Euro führen würde. Die Gesamtverluste für die EU-Fleischproduktion werden im Extremszenario auf mehr als 5,8 Milliarden Euro beziffert, wovon 0,8 Milliarden Euro auf die Geflügelhaltung entfielen. Insgesamt könnte die Fleischproduktion der Gemeinschaft um bis zu 600.000 Tonnen schrumpfen.
 
Ferner berechnen die Forscher deutliche Anstiege der Obst- und Gemüselieferungen aus Südamerika, ebenso der Zuckermengen. Mehr oder weniger unverändert blieben hingegen die EU-Weizenimporte aus der Mercosur-Region. Die EU-Einfuhren von Ölsaaten aus Brasilien und Argentinien würden bei einem liberalisierten Agrarhandel sogar sinken. Diesen Effekt führen die Wissenschaftler auf einen Abbau der Tierbestände in der Gemeinschaft zurück.
 
Die kompletten Studienergebnisse finden Sie hier ... 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...