So rechtfertigt Aldi die Milchpreissenkung
Die Preise für Milch, Butter und Sahne sind zuletzt wieder kräftig gefallen. Gleich mehrere Lebensmittelhändler setzten am vergangenen Montag bei Milchprodukten den Rotstift an. Aldi und sein Konkurrent Norma senkten die Preise für einen Liter frische Vollmilch von 59 auf 46 Cent. Das ist ein Preisabschlag von fast 25 Prozent. Das 250-Gramm-Paket Butter verbilligte sich von 75 auf 70 Cent. Auch Schlagsahne, Kondensmilch, Kräuterquark und Joghurt wurden günstiger.
Wie der Discounter die Preissenkung rechtfertigt, lesen Sie hier.
Lesermeinungen dazu können Sie hier finden.
Innovatives Flex-Silo und neuartiger Maispflücker ausgezeichnet
Jedes Jahr werden anlässlich des Biogas-Innovationskongresses in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, die Biogasinnovationspreise der Deutschen Landwirtschaft verliehen. Der zweigeteilte Biogas-Innovationspreis im Bereich Wirtschaft 2016 ging an die Unternehmen Schmack Biogas und Carl Geringhoff.
- Innovatives Fahrsilokonzept aus Systembausteinen: Das Fahrsilokonzept aus Systembausteinen wurde gemeinschaftlich von Markus Wolf und Rüdiger Eckel von der Schmack Biogas entwickelt. In der Jurybegründung heißt es unter anderem, dass das Konzept eine kostengünstige Lösung darstelle, um zu verhindern, dass Silagesickersäfte ins Grundwasser gelangten.
- Mais Star Collect: Die Firma Geringhoff wurde für ihren neu entwickelten Maispflücker "Mais Star Collect" ausgezeichnet. Damit sollen sich die Maiskörner konventionell ernten lassen, während die Restpflanze zerkleinert und in einem kompakten Schwad auf dem Feld zurückbleibt.
Die größte schwimmende Farm der Welt
Wie Global Meat News berichtet, hat Wellard Limited, einer der wichtigsten Viehexporteure Australiens, seiner Schiffsflotte jetzt die größte "schwimmende Farm" der Welt hinzugefügt. 20.000 Rinder oder 75.000 Schafe finden auf der MV Ocean Shearer Platz. Sie ist eine verbesserte Version des Flaggschiffes "MV Ocean Drover" und wurde extra für diesen Zweck konstruiert, meldet das Unternehmen.
Eine verbesserte Ventilation, Schalldämmungen, größere Lagersysteme für Futter (3.000 Tonnen) und Frischwasser-Produktionsanlagen sollen für bessere Bedingungen der Tiere sorgen.
Mehr dazu lesen Sie hier ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.