Wie das Polizeipräsidium Konstanz berichtet, kam es am Wochenende zu einem schweren Brand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Bräunlingen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg. Eine rund 1000 Quadratmeter große Maschinen- und Werkstatthalle hatte Feuer gefangen. Gefährlich: Die Landwirtsfamilie schlief zu diesem Zeitpunkt in einem Nebengebäude.
Dabei entstand Sachschaden von mehreren Millionen Euro.
Um das Risiko für solch tragische Feuer zu verringern, hat agrarheute hier eine Checkliste zum Brandschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammengestellt.
Durch Zufall: Polizei entdeckt verheerenden Bauernhofbrand
Am Samstagmorgen um 02.20 Uhr kam es auf dem Aussiedlerhof "Palmhof" in Bräunlingen zu einem Brand. Eine Streife des Polizeireviers Donaueschingen, welche gerade dort unterwegs war, nahm Brandgeruch wahr. Die Beamten entdeckten schließlich das sich schnell ausbreitende Feuer an einer etwa 1000 Quadratmeter großen Maschinenhalle mit Werkstatt.
Die Eigentümer- und Landwirtsfamilie wurde glücklicherweise noch rechtzeitig von der Streife geweckt und in Sicherheit gebracht.
Starker Wind facht Feuer an: Großaufgebot im Einsatz
Aufgrund des sich schnell ausbreitenden Feuers und vorherrschenden Winds bestand zunächst die Gefahr des Übergreifens auf andere Gebäude des Hofes, weshalb die Feuerwehren der Region mit einem Großaufgebot von etwa 90 Kräften ausrückten. Wegen der zunächst starken Rauchentwicklung erfolgte die Eingabe einer Bevölkerungswarnung. Der Bahnverkehr im dortigen Bereich wurde eingestellt.
Die Drehleiter wurde zur Riegelstellung an der angrenzenden Biogas-Anlage eingesetzt. Durch das beherzte Eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden.
Landmaschinen und Landtechnik wird Raub der Flammen
Die Maschinen- und Werkstatthalle, in der sich mehrere landwirtschaftliche Geräte und Traktoren befanden, konnte leider nicht mehr gerettet werden. Sie brannte bis auf die Grundmauern nieder. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere Millionen Euro. Personen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Der Kreisbrandmeister des Schwarzwald-Baar-Kreises sowie der Bürgermeister der Stadt Bräunlingen sowie Vertreter des Umweltamtes machten sich vor Ort ein Bild des Geschehens. Die Brandursache ist bislang unklar. Beamte der Kriminalpolizei haben noch in der Nacht die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.