Miscanthus / Elefantengras - Erfahrungen mit dem Pelletieren dieses Rohstoffes?
"Pellets wären wohl der derzeit einzig mir bekannte gangbare Weg das Zeug auf dem Markt für den Städter oder den Hausbesitzern schmackhaft zu machen (Lagervolumen!)," schriebt MatthiasM zu dem Thema. Holzflo hat hier schon ein paar Erfahrungen gemacht: "Bin gerade dabei es zu versuchen, allerdings bin ich noch nicht auf die ideale Mischung mit Stärke gekommen. Ohne Beigabe von Stärke (Weizen, Mais) funktioniert es nicht wirklich! Außerdem muss man es noch zerkleinern wenn es vom Feld kommt. Die Feuchtigkeit sollte hier in etwas passen. Eine Möglichkeit, die ich noch nicht versucht habe wäre Rapsöl in geringen Mengen beizumengen!" Auch spoony712 hat schon weitreichende Erfahrungen: "Die Pelletierung von Miscanthus ist auch ohne Einsatz von Zusatzstoffen möglich. Allerdings nicht mit jeder Pelletpresse zu realisieren. Es bedarf schon einer Anlagentechnik in klein-industriellem Maßstab."
ZDF Beitrag zum Thema Milch sorgt für Wirbel
Der Programmhinweis von ZDF-Online zu der Reportage "Abgemolken" die am 21. April um 00:45 Uhr lief, sorgte für zweierlei Diskussionen. Zum einen fragten sich viele User, warum solche Reportagen erst so spät kommen müssen. Zum anderen, ob die Reportage ein realistisches Bild von der Milchkriese zeigt. Geronimo dazu: "Ich hab' mir jetzt mal die Kurzversion des Films reingezogen. Die Bauern kenn' ich so gut wie alle. Da sträuben sich bei mir schon mal bei einigen Szenen die Haare, so dick ist das aufgetragen. Wenn ich sehe, wie der zugegeben viel zu niedrige Milchpreis herhalten muss, um den (längst geplanten) Verkauf (dramaturgisch gut in Szene gesetzt) der Milchkühe, bzw. den Ausstieg aus der Milchviehhaltung zu rechtfertigen [...] da sag ich lieber nichts mehr [...] und wenn ich so einen Rinder- (Kuh-)bestand hätte, wie beim BDM-Oberen zu sehen ist, dann gings bei uns auch nicht mehr lange."
Bewegende Bilder vom Vulkanausbruch
Kasparov startete diesen Beitrag mit einem Link der beeindruckende aber auch nachdenklich machende Fotos vom Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajokull und ergänzt später: " Ich hörte vom großen Leid der dort ansässigen Menschen und vor allem der Landwirte. Verzweifelte Bauern, die keinen Sinn im Weiterführen ihres Betriebes sehen. Es soll sogar psychologische Betreuung geben. Mit Ansicht der Bilder kann man das auch verstehen. " Darky dazu: "naja da wird die EU schon helfen.... und wenn das eingearbeitet ist, ist das bestimmt n guter Dünger für die nächsten 100 Jahre" darauf yamxs: "Vulkanhänge sind nicht umsonst überall auf der Welt besiedelt. Der fruchtbarste Boden überhaupt. Nachteil ist, es knallt ab und an.
Hauswirtschaft statt Latein
Lisi schreibt zu dem Thema: "Nicht für die Schule lernen wir sondern für das Leben! Wer von uns hat diesen Satz noch nie von einem Lehrer gehört? Wäre es nicht sinnvoller, in der Schule Fächer wie Kochen, Ernährung, Haushaltsbuchführung, Haushaltsführung einzuführen? Irgendwann wird jeder mal seinen eigenen Haushalt führen, früher oder später zumindest. Wäre das nicht mal lernen fürs Leben?!! [...] Jedes dritte Kind in Deutschland hat Gewichtsprobleme. Ernährungskenntnise gehen bei vielen gleich null. Also was haltet ihr davon, Haushaltslehre statt Latein!?"
Biobauer ist da skeptisch: "Latein wird doch nur gelehrt an humanistischen bzw musischen Gymnasien. Wem es nicht gefällt, muss da ja ned hingehn, ich geb mein Latinum jedenfals nicht her. [...] Hauswirtschaft ist Sache der Eltern. also meine Kinder können alle gut kochen, bügeln, Wäsche waschen. Wenn sie aber nix machen müssen Daheim , lernen sie auch nix..."
Einen landwirtschaftlichen Betrieb gründen - geht das noch?
Konamigiants macht sich Gedanken über seine Zukunft: "ich bin zwar noch ziemlich jung (15) aber ihr kennt das vielleicht wenn man sich so Gedanken macht, was man gerne mal machen würde. Jetzt stellen sich mir die Fragen. Ist es Heute noch möglich ein eigenes neues Lohnunternehmen zu gründen? Also als "normaler Mensch". Oder geht das nicht. Auch das finanzielle etc. ..."
Bny antwortet dazu: "Klar geht das noch. Aber man muss sich nur einmal vor Augen halten, was das für massive Investitionskosten mit sich bringt. Gerade zu diesen Zeiten ist der Pacht- sowie Kaufspreis für Land viel zu hoch, sollte man in biogasreichen Gebieten liegen. Zumal einen Betrieb ohne Eigenland bei den Getreidepreisen, da arbeitet man sich tot, für nix. Auch ein Lohnunternehmen von null auf die Beine zu stellen ist nicht gerade einfach. Zinsen sind zwar niedrig, jedoch müsste man schon eine geeignete Nische finden."
weitere interessante Themen:
- Maisaussaat mal anders
- Fragen zur Garantie und Gewährleistung
- Wartungsvertrag zum Melkroboter?
- Brutto und Netto in der pauschalierenden Buchführung
- Warum Groß und Kleinschreibung notwendig ist
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.