Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Netzschau

Mythos Landwirt: Das denken Verbraucher - und was wirklich stimmt

Ein Video zeigt, was Verbraucher im Internet über Landwirte denken. Diese skurrilen, spannenden Antworten findet man zu Bauernhof, Traktor und Gülle. Was davon stimmt wirklich?

am Dienstag, 29.03.2022 - 05:00

Auf dem youtube.com Kanal von Hundert Hektar Heimat dreht sich ein Video um den "Mythos Landwirt" und Internet.

Wenn es nach Michel geht, dürfen Bauern natürlich alles, so die Filmemacher. Aber jetzt mal im ernst: Dürfen Landwirte überhaupt Nachts arbeiten und sind alle Bauern reich? Wenn man Landwirt bei Google sucht, schlägt einem das Autocomplete ganz schön wilde Sätze vor – allerdings auch ziemlich interessante Fragen!

Deshalb schaut sich Michel skurrile und spannende Fragen an, die in Suchmaschinen landen – alles rund ums Thema Bauernhof, Traktor und Gülle. Er hat immer eine Antwort parat. Auch wenn ihn manche Aussagen nur den Kopf schütteln lassen. Was davon stimmt eigentlich wirklich?

Sind Landwirte reich? Warum verdienen sie so wenig?

  • Sind Landwirte reich?Landwirtschaft ist sehr kapitalintensiv. Alles Kapital, was man selber nicht besitzt, das muss man sich dann über die Bank beschaffen. Von außen kann kein Mensch beurteilen, ist das Fremd- oder Eigenkapital? Von daher - haben wir viel Geld? Weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass wir mit viel Geld arbeiten.“
  • Warum verdienen Bauern so wenig? „Das ist kompliziert. Grundsätzlich ist das natürlich eine sehr allgemeine Aussage, weil es sicher auch Bauern gibt, die viel verdienen. Dann ist das wieder jahresabhängig. In manchen Jahren verdient man mehr, in manchen macht man ein riesiges Minusgeschäft.“

Warum demonstrieren Bauern?

„Oft hat das ganz unterschiedliche Gründe. Richtig zum Tragen kommt es immer dann, wenn wirklich bei allen der Schuh drückt. Einmal gehts nur den Ackerbauern sehr schlecht, weil die Preise für Marktfrüchte gering sind. Geringe Marktfruchtpreise wirken sich halt wieder relativ positiv aus auf Fütterungen in Tieranlagen, weil natürlich auch Kraftfutter, Getreideschrote oder Soja günstiger sind. Das ist für den Ackerbauern schlechter, für den Milchbauern aber besser. Zuletzt hatte irgendwie keiner gute Zeiten. Einmal wars die wirtschaftliche Situation, dann kam dazu, dass ein paar neue Verordnungen auf politischer Ebene, ich sag mal, durchgepeitscht wurden, die jetzt für den einen mehr, für den anderen weniger schlimm sich zusätzlich auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.“

Haben Bauern Sonderrechte?

„Ja, wir haben Sonderrechte. Was mir und wohl jedem anderen da sofort einfällt, ist die Möglichkeit, dass wir auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten dürfen. Das ist im Gesetz über Sonn- und Feiertage geregelt. Ja, und warum ist das so? Ich mein, jeder kann sich leicht vorstellen - Tiere haben auch am Wochenende Hunger und müssen verpflegt werden. Und Kühe müssen gemolken werden. Bestimmte Prozesse kennen keinen Stopp, gerade wenn man in der Natur ist. Es ist auch wichtig, bestimmte Ernten termingerecht zu erledigen. Und wenns eben Freitag regnet, dann kann man Freitag nicht arbeiten. Und dann regnets die ganze Woche. Dann muss man zusehen, am Wochenende die Ernte zu erledigen. Es kommt auch immer wieder zu Komplikationen zwischen normalen Bürgern und Landwirten, die dann ja vielleicht Sonntagabend noch Krach und Staub machen.

Nachtarbeit, Heizöl tanken und warum ist Landwirtschaft wie Fußball?

  • Dürfen Landwirte nachts arbeiten? „Ja, selbstverständlich dürfen wir. Ein Landwirt darf eigentlich grundsätzlich immer arbeiten. Manche Sachen lassen sich nachts auch besser machen, beispielsweise Pflanzenschutzmaßnahmen.“
  • Dürfen Landwirte Heizöl tanken? „Ein Traktor läuft zu, keine Ahnung, 99,9 Prozent mit Diesel. Und naja, Heizöl ist nichts wirklich anderes als Diesel - nur mit dem Unterschied, dass da bestimmte Farbstoffe noch zugesetzt werden, um dann auch nachvollziehen zu können, ob man da Diesel oder Heizöl drin hat. Jedenfalls ist der Anreiz natürlich sehr groß, Heizöl zu tanken, weil da anders besteuert wird und da erhebliche Differenzen dazwischen liegen. Ich weiß nicht, für meinen Betrieb macht das bestimmt im Jahr 10.000 Euro oder so aus. Doch es lohnt sich auf keinen Fall, denn es ist Steuerhinterziehung und sehr strafbar!“

Außerdem gibts auch noch eine mögliche Erklärung der Aussage „Landwirtschaft ist wie Fußball!“

Mit Material von Hundert Hektar Heimat, youtube.com