Durch eine engere Kooperation von Erzeugern, Verarbeitern und Handel könnten die Lebensmittelspezialitäten der Bergbauern auch höhere Preise auf dem Markt erzielen, sagte der Minister heute im österreichischen Alpbach bei einer internationalen Konferenz zur Zukunft der Berggebiete. "Von diesem neuen Ansatz der Zusammenarbeit kann ein wichtiger Impuls für eine bessere Wertschöpfung ausgehen", so Brunner.
Die Förderung der Entwicklung solcher neuen Vermarktungskonzepte durch die EU würde laut Brunner "eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe" darstellen. Er regte an, die EU-rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Die EU-Agrarpolitik muss nach den Worten des Ministers auch nach 2013 dem erhöhten Aufwand der Bergbauern Rechnung tragen und ihre Gemeinwohlleistungen angemessen honorieren. "Unsere Bergbauern wirtschaften vielfach unter schwierigsten Bedingungen, sie pflegen und erhalten die einzigartige Kulturlandschaft, die auch die Basis ist für viele andere Wirtschaftszweige, wie den Tourismus", so Brunner.
Brunner: EU-Förderung weiterentwickeln
Die künftige EU- Förderung müsse aber weiterentwickelt und ausgebaut werden. Er forderte, Ausgleichszulage und Agrarumweltmaßnahmen als eigenständige Programme mit angehobenen Förderobergrenzen fortzuführen. Die Investitionsförderung müsse besser auf die Anforderungen der Berglandwirtschaft angepasst werden, etwa durch Absenkung des Mindestinvestitionsvolumens und Anhebung der Fördersätze für Gemeinschaftsanlagen.
Um Alm- und Alpflächen offen zu halten, sollte auch das sogenannte Schwenden, also das Beseitigen von unerwünschtem Aufwuchs, neu in die EU-Förderung aufgenommen werden. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.