Wie siehts aus an der Güllefront?
matttin fragt: "Ich wollte mal fragen wie es bei euch mit der Gülle aussieht. Ein ehem. Schulkollege aus Niedersachsen sagte, das bei ihm in der Gegend schon die ersten Biogasanlagen vom Netz gehen, weil Pötte voll sind und die nicht auf die Flächen können. Ist die Lage bei euch auch so dramatisch? Was macht das Wetter? Wir haben noch gut Luft im Pott. Allerdings wird das auch noch ne Zeit dauern, bis wir loslegen können. Aktuell haben wir knapp einen halben Meter Schnee und immer mal wieder 2 stelligen Frost. "
Kartoffelbluete antwortet: " 5cm Schnee, nachts bis -8C°, mittags plus 1C° bei sonnigem Wetter, aber Ostwind. Die BGA in meiner Region hat am Samstagmorgen mal vorsichtig gestartet auf Grünland mit stabilem Untergrund . Ein Schweinbauer hat heute sein Güllefass auch angehängt und ausgewintert. Ich denke das Raps, das Wetter soll diese Woche vollends so bleiben, mit Gülle angedüngt wird. Auch werden dann die Zwischenfrüchte morgens bearbeitet. Wir selber haben noch 700m³ Luft und warten bis Vegitationsbeginn im Grünland. "
Und StefanS meint: " Somntag früh hats schnell nen Zentimeter geschneit...der eine Zentimeter steht momentan dem Güllefahren im Weg. Die Gruben sind hier auch voll. Seit Sommer ist nicht mehr viel Gülle raus gekommen dank des Regens der gefühlt alle zwei Tage runter gekommen ist. Auf Grünland und Kleegras haben wir ohnehin noch bis ende Februar Sperrfrist drauf....da geht erstmal nix. Nur evtl mal auf paar Getreideflächen. "
(Wurde entfernt)
Freisprechanlage oder Headset?
Alphaab möchte Wissen: " Was benutzt Ihr zum telefonieren auf dem Trecker, insbesondere im Straßenverkehr? Ich würde eine Freisprechanlage bevorzugen, mit Sprachbedienung. Wie ist es da mit Rückkopplungen, Nebengeräuschen? Wie anfällig ist die Technik für Staub (kommt ja auch in die geschlossene Kabine mal rein)? Was nutzt Ihr/könnt Ihr ampfehlen? "
schaudichum meint: " Meins ist mit einer Freisprechanlage im Auto, und da bleibt es, weil ich mir den Luxus leiste, auf dem Traktor nicht erreichbar zu sein......obwohl, wenn was dringend ist, die 500m können sie mir per Drahtesel "telefonieren". "
Auf die Aussage von Matttin: " Bei unserem neuen Schlepper kann man sein Smartphone auch über bluetooth mit dem Radio verbinden. Ein Mikrophon ist direkt über dem Fahrersitz angebracht. Hab das mal probiert. Ich kann den Gesprächspartner gut verstehen. Anderes rum wars eher schwierig,.obwohl ich direkt ins Mikro gequatscht hab. " antwortet Kasparow: " weil du direkt ins Mikro ................... . Ich denke das sind sehr empfindliche Mikros , zumindest bei mir ist es so , dass ich ganz normal sitzen bleibe und ganz normal spreche und es beiden Seiten wirklich sehr gut verstehen . Nachteil bei mir : in einem Schlepper muss ich manchmal das Radio zweimal einschalten , ehe es den Kontakt zum Handy gefunden hat . Sonst wunderbar und auch schnell . Und man muss drandenken das Bluetooth am Handy extra dazuzuschalten wenn man einsteigt "
(Wurde entfernt)
Neubau eines Laufhofes. Ideen für das auffangen des Oberflächenwassers gesucht.
Martl schreibt: " Ich würde neben einem Altgebäude einen Laufhof errichten ca. 20 m lang und 5 m breit, ca. ein Viertel ist dabei überdacht. Güllelagerraum steht ausreichend zur Verfügung, aber leider über 100 m entfernt. Wer hat Ideen wie man die Gülle und Oberflächenwasser kostengünstig auffängt und dann mit dem Güllefass ins Endlager fährt. Monolihtbehälter mit 15 qm sind schon relativ teuer! Oder doch einen kleinen Güllekeller betonieren? "
Andi24 antwortet: " Das mit dem Güllebehälter wird auf Grund der neuen Verordnung recht teuer!! Das Wasser vom Dach leitet man ja eh nicht in die Grube sondern lässt es versickern. Es gibt auch fertig Betonierte Sickergruben zu kaufen, aber ob die bei der neuen Verordnung noch gelten weis ich nicht. Eine Leitung kannst du nicht legen? "
0 meint: " Wenn die Güllegrube tiefer liegt dann kannst Du doch einen Kanal hinbauen, und oben hineinlaufen lassen. Das würde die teuren 500er Kg Rohre ersparen. Das Gülle umfahren mit dem Faß wäre mir zu viel Aufwand. Besonders wenn Du im regereichen Allgäu zuhause wärest. Aber vieleicht kannst Du ein Abwasserbiotop im Nachgang des Auslaufes machen, so entseht gar keine Arbeit. Sollte so was in der Richtung gehen, lasse es mich bitte Wissen. Dann mache ich auch einen Laufhof (natürlich ohne Dach). "
(Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.