Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

Niederlande kooperiert mit China in der Milchforschung

am Mittwoch, 20.11.2013 - 09:01 (Jetzt kommentieren)

Peking - China und die Niederlande vereinbarten den Bau eines Forschungszentrum zur Verbesserung der chinesischen Milchwirtschaft mit Sitz in China.

Die China Agricultural University (CAU), Wageningen UR (University and Research centre) und das niederländische Molkereiunternehmen FrieslandCampina haben einen Vertrag über die Errichtung des Sino-Dutch Dairy Development Centre (SDDDC) unterzeichnet. Dieses Forschungs- und Entwicklungszentrum wird sich schwerpunktmäßig mit der Verbesserung der Produktion von Milcherzeugnissen, der Sicherheit und der Qualitätsniveaus in der gesamten Milchkette in China befassen.
 
Zu dem Zweck wird niederländisches Expertenwissen im Molkereisektor mit chinesischen Experten, Entscheidungsträgern und der Molkereiindustrie geteilt. Das SDDDC wird seinen Sitz in China haben. Der niederländische Premierminister Mark Rutte sagte: "Als großer politischer und wirtschaftlicher Weltakteur erlebt China derzeit enorme Wandlungsprozesse. Jetzt ist deshalb der richtige Zeitpunkt, um die gegenseitigen Beziehungen zu verstärken."
 

Forschungszentrum mit Musterbauernhof

Die drei Partner wollen das SDDDC zu einem Forschungs-, Kompetenz- und Schulungsinstitut machen, mit eigenen Räumlichkeiten und eigener Forschungsausstattung. In den ersten drei Jahren seines Bestehens wird das SDDDC Forschungsprojekte in China mit Bezug auf die aktuelle chinesische Milchproduktion, Sicherheit und Qualität sowie Nachhaltigkeit ausführen.
 
Das SDDDC wird außerdem ein Dairy Expertise Centre errichten, in dem die neuesten Sicherheits- und Qualitätssysteme und -technologien auf einem chinesischen Musterbauernhof in die Praxis umgesetzt werden. Chinesische Delegationen werden in die Niederlande eingeladen, damit sie sich vor Ort ein Bild davon machen können, wie die niederländische Molkereiindustrie arbeitet und mit niederländischen Forschungseinrichtungen und Behörden zusammenarbeiten. Ein wissenschaftliches Austausch- und Schulungsprogramm wird es ebenfalls geben.
 

China steht vor Herausforderungen

Gegenwärtig ist der chinesische Markt für Molkereiprodukte großen Herausforderungen ausgesetzt. China erlebt eine wachsende Nachfrage nach Molkereiprodukten. Gleichzeitig erfordert die begrenzte Verfügbarkeit von Ackerland eine Beschleunigung des Wandels des Molkereisektors von einer Quantitätsausrichtung zu einem qualitätsfokussierten Modell. Aus diesem Grunde sei es essenziell wichtig, den Milchviehertrag in Bezug auf die Milchrendite und hinsichtlich der Milchqualität zu verbessern.
 
Dr. Li Shengli, Professor für Molkereiwissenschaft an der CAU und Chef-Wissenschaftler des National Dairy Industry & Technology System sagte: "Der Molkereisektor ist eine sich schnell entwickelnde Branche mit einem großen Potenzial. Es wurden bereits einige politische Maßnahmen getroffen, um seine weitere Entwickung in China zu unterstützen. Im nächsten Stadium wird die Molkereiindustrie ihren Schwerpunkt nicht mehr hauptsächlich auf eine Steigerung der Produktivität legen, sondern auch Qualität, Sicherheit und Effizienz weiter verbessern."

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...