Landwirtschaftliche Betriebe, die dieses Zeichen führen möchten, stellen sich einer standardisierten
Prüfung durch eine objektive Prüfungskommission, bei der beispielsweise die Bereiche Bauernhofqualität, Ausstattungsqualität sowie Produkt- und Servicequalität unter die Lupe genommen werden. Abhängig vom jeweiligen Prüfergebnis sind sie dann berechtigt, das Qualitätszeichen mit einer bis fünf goldenen Kaffeetassen zu führen.
Die unabhängige Kommission aus Vertretern der regionalen Tourismusverbände, des Hotel- und Gaststättenverbandes und der Landwirtschaftskammer besucht die Bauernhofcafés ohne Voranmeldung und bewertet die Höfe aus Sicht des Verbrauchers nach einem standardisierten Kriterienkatalog. Dann entscheidet sie darüber, ob der Betrieb das Qualitätszeichen für weitere drei Jahre führen darf.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.