Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen haben die Bundesregierung nach Gebieten in Deutschland mit hoher Schadstoffbelastung gefragt. Die Antwort der Bundesregierung ist ein ausführlicher Bericht, indem auch die Belastung der Flüsse mit Nitrat-Stickstoff aufgelistet ist. Die Werte stammen aus den Bundesländer und werden jährlich dem Umweltbundesamt übermittelt. Fakt ist, dass im Jahr 2012 der vorgegebene Aktionswert der Nitratrichtlinie von 11,3 mg Nitrat-Stickstoff pro Liter an keiner Messstelle überschritten wurde. Allerdings schätzen die Bundesländer, dass innerhalb des Zeitraums 2009-2014 in 190 Oberflächenwasserkörpern der Aktionswert überschritten wurde. Der höchste Wert wurde 2012 an der Messstation in Weilerswist in Nordrhein-Westfalen mit 7,7 mg N/l gemessen.
- UBA: 'Landwirtschaft verursacht gravierende Umweltprobleme' ...
- Gülletechnik: Die Kette vom Lager bis zum Acker schließen ...
Die höchsten Jahresmittelwert Nitrat-Stickstoff in mg N/l:
- Swist, Messstation Weilerswist in NRW: 7,7
- Leine, Messstation Reckershausen in RP: 7,5
- Werse, Messstation Münster in NRW: 7,4
- Vechte, Messstation Wettringen/Vechte in NRW: 7,2
- Berkel, Messstation Vreden in NRW: 7
- Steinfurter Aa, Messstation Wettringen/Steinfurter Aa in NRW: 6,8
- Stever, Messstation Olfen in NRW: 6,7
- Tauber, Messstation Wertheim in BW: 6,6
- Niers, Messstaion Goch in NRW: 6,5
- Schwalm, Messstation Brüggen in NRW: 6,1
- Chemnitz, Messstation Göritzhain in SA: 5,9
- Ahse, Messstation Hamm in NRW: 5,9
- Alme, Messstation Paderborn in NRW: 5,5
- Sächs. Saale, Messstation Joditz in BY: 5,2
- Aller, Messstation Grafhorst in NS: 5,2
- Aufreger: Quer-Redaktion amüsiert sich über Düngeverordnung...
- Düngeverordnung: Das sind die Knackpunkte
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.