Demnach erreichten die heimischen Pelletswerke im vergangenen Jahr eine Kapazität von 1,07 Millionen Tonnen. Damit ist die Versorgung des Heim-Marktes gesichert, zudem werden erhebliche Mengen exportiert. Die größten Pelletsproduzenten der Welt sind die USA (4,2 Millionen Tonnen), gefolgt von Deutschland (knapp drei Millionen Tonnen), Schweden, Kanada (je 2,1 Millionen Tonnen) und Russland (1,8 Millionen Tonnen). Hinter Österreich kommen große EU-Länder wie Frankreich, Polen und Italien zu liegen.
"Die außergewöhnliche Position Österreichs wird noch deutlicher, wenn man die Pelletsproduktion pro Kopf betrachtet. Hier liegt Österreich gleich nach Schweden an zweiter Stelle weltweit ", betont Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria. "Die Versorgung der rund 70.000 österreichischen Pelletskunden mit Ware aus heimischer Produktion ist gesichert. Dank des anhaltenden Pelletsbooms bauen die Erzeuger ihre Kapazitäten auch heuer kräftig aus: Bis März gehen zwei weitere neue Werke in Betrieb, die die Produktionsmöglichkeiten im Endausbau um weitere 170.000 Tonnen pro Jahr steigern werden ", berichtet Rakos. (aiz)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.