Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

Offene Höfe zeigen Acker und Stall für jedermann

am Donnerstag, 31.05.2012 - 13:45 (Jetzt kommentieren)

In den kommenden Wochen bis zum Beginn der Getreideernte öffnen im gesamten Bundesgebiet mehrere Hundert Bauernfamilien ihre Hoftore für Besucher.

Verbraucher, Politik und Medien erhalten Einblicke in landwirtschaftliches Handeln. „Der „Tag des offenen Hofes“ ist fester und wertvoller Bestandteil des Konzeptes einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Landwirtschaft“, erklärte der Vorsitzende des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Bauernverband, Joachim Rukwied. Die Qualität der Nahrungsmittel, der Umwelt- und Naturschutz, die Pflege der Ackerkulturen, die Haltungsbedingungen der Nutztiere auf dem Hof stehen im Mittelpunkt der öffentlichkeitswirksamen Aktion. 2012 beteiligen sich rund 700 Höfe bundesweit.  Der „Tag des offenen Hofes“ ist eine Initiative des Bundes der Deutschen Landjugend, des Deutschen Bauernverbandes und des Deutschen LandFrauenverbandes, die alle zwei Jahre stattfindet. Die bundesweite Auftaktveranstaltung fand in diesem Jahr am 12. Mai 2012 auf dem Milchviehhof der Familie Rafflenbeul in Hagen/Westfalen statt.
 
Nachfolgend haben wir für Sie einige Infos zu den Aktivitäten in einzelnen Bundesländern zusammengestellt.

Landvolk: Wir präsentieren Vielfalt niedersächsischer Landwirtschaft

Auf mehr als 100 niedersächsischen Bauernhöfen stecken in diesen Tagen Landwirte, Landfrauen, Landjugendliche und viele Vertreter weiterer Organisationen im Dorf die Köpfe zusammen: Die Vorbereitungen zum Tag des offenen Hofes am 17. Juni gehen in die Schlussphase. „In einer Mischung aus Information und Unterhaltung präsentieren Betriebe im ganzen Land moderne Technik und innovative Produktionsmethoden, aber auch Traditionen und ländliche Lebensart“, werben Landvolk-Präsident Werner Hilse und Eckhart Pohl, Hörfunkchef NDR 1 Niedersachsen, für die Veranstaltung. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr laden Höfe in allen Regionen Niedersachsens dazu ein, sich ein unvoreingenommenes Bild von der modernen Landwirtschaft zu machen. Ob Ackerbauer oder Milchviehhalter, Obstanbauer oder Betreiber einer Biogasanlage, Hähnchen- oder Schweinemäster, ob konventionell oder ökologisch: die teilnehmenden Höfe spiegeln die Vielfalt der niedersächsischen Landwirtschaft wider.

Bayern zeigt Landwirtschaft live

Bei der großen, bayernweiten Aktion öffnen vom Allgäu bis "hinauf" nach Unterfranken öffnen auch in Bayern wieder zahlreiche Bauernhöfe ihre Tore für die Öffentlichkeit. Vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst zeigen Bauernfamilien ihren Gästen die landwirtschaftliche Praxis auf ihren Betrieben. Bei Führungen über Wiesen und Felder oder einem Blick in den Stall erleben die Besucher heimische Landwirtschaft live. Jetzt im Juni sind allein 14 Höfe mit dabei.

Mecklenburg-Vorpommern: Ausbildung im Fokus

21 landwirtschaftliche Betrieb in ganz Mecklenburg-Vorpommern freuen sich am 3. Juni von 10 bis 17 Uhr über Besucher zum Tag des offenen Hofes, darunter die Agrargemeinschaft Holthusen e. G., das Gut Hohen Luckow und der Bauernhof Kliewe. Geboten wird ein reichhaltiges Informations- und Unterhaltungsangebot. Zentrales Anliegen der diesjähenrigen Veranstaltungen sind die zahlreichen landwirtschaftlichen Ausbildungsmöglichkeiten. "Wir laden junge, potenzielle Fachkräfte herzlich ein, sich direkt vor Ort bei den vielen teilnehmenden Ausbildungsbetrieben über Informationsstände und Auszubildende zu erkundigen", sagt Rainer Tietböhl, Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, betonte: "Im Vergleich zu anderen Bundesländern weist unser Bundesland den größten Anteil an Wirtschaftsleistung aus Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei auf. Um auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern die wichtige Arbeit der hiesigen Landwirte näherzubringen, das landwirtschaftliche Image zu fördern und Platz für offene Dialoge mit beiden Seiten zu ermöglichen, bietet der Tag des offenen Hofes die optimale Gelegenheit."
 
Einer der teilnehmenden Betriebe ist die Agrargemeinschaft Holthusen e. G.. Hier werden unter der Leitung von Brigitte Roost-Krüger Landwirte, Tierwirte und Fachkräfte im Agrarservice ausgebildet. Am 3. Juni werden den Besuchern nicht nur Informationen zu den einzelnen Berufsausbildungen geboten. Mit einem Kinderbauernhof, Eis aus eigener Produktion und einer Milchtankstelle sorgt der Betrieb für ein vielseitiges Unterhaltungsangebot für Groß und Klein. Auch die anderen teilnehmenden Höfe bieten ihren Gästen ein buntes Programm und spannende Informationen rund um die Landwirtschaft.

Rheinland: Sieben Höfe sind am kommenden Wochenende dabei

Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, sind auch im Rheinland zahlreiche Aktionen zum Tag des offenen Hofes geplant. Bei vielen Aktionen können die Verbraucher einen Blick hinter die Kulissen der landwirtschaftlichen Betriebe werfen. Sie erhalten dabei zahlreiche Informationen rund um die Landwirtschaft und die Ernährung. Aber auch viel Unterhaltung ist geboten, insbesondere für die kleinen Besucher und natürlich Köstlichkeiten aus rheinischer Erzeugung. Sieben Höfe öffnen alleine am kommenden Wochenende ihre Tore.

Sachsens Höfe zählen auf Öffentlichkeitsarbeit

Das zwölfte Mal in Folge nehmen sächsische Landwirtschaftsbetriebe an der bundesweit durchgeführten Aktion teil. In diesem Jahr haben sich 64 Betriebe für die Gemeinschaftsaktion entschieden. Allein am kommenden Hauptaktionswochenende werden mehr als 20.000 Besucher sachsenweit erwartet. Die Eröffnung findet am 2. Juni statt, von 10 bis 19 Uhr auf dem Rößler-Hof, Obere Hauptstraße 61, in 09235 Burkhardtsdorf. Betriebsinhaber Rolf Seyffert forderte im Vorfeld alle Landwirte zur aktiven Teilnahme am Tag des offenen Hofes auf: „Nur wenn wir Landwirte unsere Hoftore öffnen, können wir Missverständnissen und Falschmeldungen in den Medien vorbeugen. Die Verbraucher können sich hautnah von der Produktion der Lebensmittel von Acker über Stall bis hin zur Ladentheke überzeugen.“ Gastgeberfamilie Seyffert veranstaltet den Hoftag bereits zum 13. Mal" „Der zusätzliche Arbeitsaufwand wird durch steigende Besucherzahlen entschädigt, und wenn die Besucher am Abend bekunden, einen erlebnisreichen und informativen Tag auf dem Land verbracht zu haben, dann ist unser Ziel erreicht.“
 
Neben Festvorträgen vom Betriebsinhaber, Rolf Seyffert, vom Staatssekretär des SMUL, Dr. Fritz Jaeckel, vom Präsidenten des SLB, Wolfgang Vogel und BayWa-Agrarvorstand, Dr. Josef Krapf zwischen 10 und 11 Uhr präsentieren die sächsischen Milchhoheiten mit ihrem Auftritt die sächsische, landwirtschaftliche Milchwirtschaft. Zudem können die Besucher an diesem Tag unter anderem Betriebsführungen und Traktorfahrten erleben, sich am Wettmelken, Wettbuttern und Kuhfrisieren für eine Kuhschau beteiligen oder aber das Schaukäsen und den Melkroboter besichtigen. Im Kinderland stehen ganztägig Kinderschminken, Basteln, Ponyreiten und Kutschfahrten auf dem Programm.
 
Weitere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie hier:
  • Bundesweit: Eine Übersicht über die bundesweiten Termine gibt es auf der Internetseite des Deutschen Bauernverbandes (DBV) www.bauernverband.de. Unter dem „Hoffinder“ stehen Listen nach Regionen geordnet zum Download bereit.
  • Niedersachsen: Einen Vorgeschmack auf die Vielfalt der Besichtigungspunkte gibt ab dem 4. Juni das Programm von NDR 1 Niedersachsen. Der Sender macht mit Reportagen von einigen Höfen Lust auf mehr und setzt im aktuellen Programm bis zum 17. Juni einen eindeutigen Schwerpunkt auf die landwirtschaftliche Berichterstattung. Die Fachzeitschrift Land & Forst stellt ebenfalls einige der mehr als 100 Höfe vorab vor. Adressen und Betriebsschwerpunkte aller Höfe listet ein Flyer auf, der ab sofort in den Geschäftsstellen der Sparkassen und VGH-Versicherungsbüros in Niedersachsen ausliegt. Die Liste aller teilnehmenden Höfe hat das Landvolk Niedersachsen auf seiner Homepage www.landvolk.net unter Termine eingestellt, sie wird laufend ergänzt durch einige weitere Höfe, die sich erst später angemeldet haben.
  • Bayern: Weitere Informationen zu den Aktivitäten gibt es unter http://www.bayerischerbauernverband.de 
  • Mecklenburg-Vorpommern: Über die Facebookseite www.facebook.com/TagdesoffenenHofesMV erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der landwirtschaftlichen Berufe. Mit Kurzinterviews von Auszubildenden und Landwirten sowie einzelnen Hofvorstellungen kann man auf der Seite viel erfahren. Auch die offizielle Website www.offener-hof-mv.de gibt einen Vorgeschmack auf den Tag des offenen Hofes. Sie hält neben Hintergrundinformationen zum Festtag aktuelle Programmhinweise der teilnehmenden Höfe bereit.
  • Rheinland: Weitere Informationen finden Interessierte auf der RLV-Homepage unter www.rlv.de/TagdesoffenenHofes.
  • Sachsen: Infos mit einer Übersicht aller teilnehmenden Höfe inkl. Adressen sowie Termine und Inhalte der Aktion finden Sie unter www.offener-hof-sachsen.de.

Video "Öffentlichkeitsarbeit am Zukunftstag: Jens und Lukas lernen melken"

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...