Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Video-Tipp

Oldtimer-Rarität: Mobiler Grünfuttertrockner Apollo

Claas Apollo

In nur einer Stunde trocknete die Maschine Gras zu Heu und machte die Grasernte wetterunabhängig. Doch sie verbrauchte dafür unwirtschaftlich viel Heizöl. Heute ist die Riesenmaschine eine Rarität.

am Donnerstag, 21.10.2021 - 08:00

Anfang der 70er Jahre entwickelte Claas einen mobilen, vollautomatischen Grünfuttertrockner mit dem zukunftsweisenden Namen Apollo. Sie trocknete 1.700 kg Gras in nur einer Stunde zu Heu. Damit sollte die Grünfutterente unabhängiger von den Wetterverhältnissen werden. Doch die Riesen-Maschine machte eine Bruchlandung am Markt – zu unwirtschaftlich. 250 Liter Heizöl schluckte das Ungetüm in der Stunde.

Technische Daten der Claas Apollo

Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Hohenheim steht noch eine funktionsfähige Apollo. Sie besitzt eine riesige Trommel, die mit Heißluft das Gras trocknet und daraus Briketts presst.

  • Motor: 4-Zylinder 4-Takt Diesel • 72 PS Ölverbrauch: 250 Liter/h
  • Wärmeleistung des Brenners: 700.000 bis 2,5 Mio. kcal/h
  • Durchsatz: max. 1.700 kg Grüngut pro Stunde.
  • Output: 700 kg Trockengut (bei 12% Wassergehalt)
  • Wasserverdampfung: 2.500 kg/h
  • Trommel: 20 Umdrehungen/Min.

Von Oldtimer bis Ballenwagen: Die Lieblingsmaschinen der Landwirte