Die Abgeordneten fordern die Bundesregierung jetzt dazu auf, sich auf EU-Ebene für eine Konkretisierung und Änderung der
Biopatentrichtlinie einzusetzen. Mit dem Ziel, dass keine Patente auf
- konventionelle Züchtungsverfahren,
- mit diesen gezüchtete landwirtschaftliche Nutztiere und -pflanzen sowie
- deren Nachkommen und Produkte erteilt werden
Bei letzteren soll der Schutz durch Product-by-Process-Patenten auf die Verwendung des im Patent angegebenen Verfahrens beschränkt werden.
Geprüft werden soll, ob das Patentgesetz schon jetzt abweichend von den europäischen Vorgaben dahingehend verändert werden kann. Außerdem sollen die geforderten Änderungen auch in das Europäische Patentübereinkommen aufgenommen werden. Im Beschluss wird auch der Aufbau eines staatlichen Biopatent-Monitorings gefordert.
Greenpeace: Beschluss geht nicht weit genug
Aus Sicht des Greenpeace-Patentberaters Christoph Then geht der Beschluss des Bundestages indes nicht weit genug. Die europäischen Patentgesetze sollten auch Patente auf die Gene von Menschen, Tieren und Pflanzen verbieten. Erst dann werde es keine Skandalpatente mehr geben, so Then.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.