Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung und Gesundheit

Pferd statt Rind: Der Proben-Zwischenstand

am Freitag, 08.03.2013 - 12:24 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Wieviele Fertigprodukte enthalten tatsächlich Pferd statt Rind? Dazu wurden in den vergangenen Wochen Tests durchgeführt. Ein Zwischenstand liegt seit gestern vor.

Knapp drei Wochen sind vergangen, seitdem bekannt geworden war, dass falsch gekennzeichnete Produkte mit Pferdefleisch in Supermärkten verkauft wurden. Die Lieferungen waren aus dem europäischen Ausland nach Deutschland gelangt, informiert das Landwirtschaftsministerium.
 
Um festzustellen, wieviele Fertigprodukte tatsächlich statt Rindfleisch Pferdefleisch enthalten hat das Landwirtschaftsministerium umfangreiche Tests in Auftrag gegeben. Mittlerweile wurden 2.004 Proben ausgewertet. 1.924 davon wurden auf DNA-Spuren von Pferdefleisch untersucht.
  • Pferdefleisch: 1.323 Proben analysiert (28. Februar) ...

126 Mal Pferde-DNA nachgewiesen

In 126 Proben konnte Pferde-DNA nachgewiesen werden. Die Ergebnisse verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Bundesländer:
  • Berlin (3),
  • Brandenburg (7),
  • Baden-Württemberg (11),
  • Bayern (9),
  • Bremen (5),
  • Hessen (18),
  • Hamburg (4),
  • Nordrhein-Westfalen (42),
  • Mecklenburg-Vorpommern (10),
  • Niedersachsen (9),
  • Saarland (2),
  • Sachsen-Anhalt (6).
Beim überwiegenden Teil der jüngsten positiven Testergebnisse handelt es sich nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums um die Bestätigung bereits bekannter Fälle und Produkte, die bereits aus dem Handel genommen worden waren.

Keine Rückstände von Arzneimitteln gefunden

Anders als in Großbritannien oder Frankreich wurden bei den Tests in Deutschland bisher keine Rückstände auf Tierarzneimittel gefunden. Den Behörden zufolge gab es bei insgesamt 80 Proben von regulärem Pferdefleisch keinen positiven Befund auf den Wirkstoff Phenylbutazon. Die Untersuchungen der Länderbehörden dauern an.
 
Auf das Kontrollprogramm hatten sich die Verbraucherminister von Bund und Ländern am 18. Februar verständigt. Es ist Teil des nationalen Aktionsplans. 
  • Aktionsplan gegen Etikettenschwindel verabschiedet (19. Februar) ...
Eine Übersicht der falsch gekennzeichneten Produkte finden Sie im Internet unter www.pferdefleisch-rueckrufe.de ...  

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...