Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umwelt

Pflanzenschutzmittel: Behälter korrekt entsorgen

am Donnerstag, 26.05.2011 - 14:45 (Jetzt kommentieren)

Oldenburg - Mit Beginn der Pflanzenschutzsaison fallen wieder eine Menge leerer Behälter an, über deren Entsorgung man sich früher oder später Gedanken machen muss.

Nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind Hersteller und Vertreiber per Verordnung verpflichtet, leere Verpackungen zurückzunehmen. Während Hobbygärtner die Packungen über das Duale System zurückgeben, können Landwirte und Gärtner auch in diesem Jahr das kostenlose Rücknahmesystem der Wirtschaft nutzen.
 
Für alle Verpackungen gilt: Sie müssen sauber gespült und ohne Präparatreste entsorgt werden. Hobbygärtner können leere Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln über den Hausmüll in den Stoffkreislauf zurückführen. Dazu sind Kartons im Altpapier und Glasbehälter im Altglas zu entsorgen.

Kostenlose Rücknahme

Verpackungen mit dem Wertstoffzeichen ("Grüner Punkt") werden im Dualen System über die gelbe Tonne oder den gelben Sack gesammelt und verwertet. Gärtner und Landwirte greifen in aller Regel auf das kostenlose Rücknahmesystem PAMIRA (PAckMIttel-Rücknahme Agrar) zurück. Die Initiative von Herstellern und Handel sorgt auch in diesem Sommer für die flächendeckende Sammlung und eine anschließende stoffliche oder thermische Verwertung der Behälter. In Niedersachsen gibt es in diesem Jahr dafür 41 Sammelstellen im Agrarhandel, die zu festen Terminen gespülte Packmittel mit dem PAMIRA-Logo sortiert nach Kunststoff, Blech bzw. Aluminium zurücknehmen.

Sicherheit bis zum Schluss

Behälter mit einem Volumen über 60 Liter müssen durchtrennt und Verschlüsse gesondert abgegeben werden. Die Sauberkeit der Behälter wird bei Abgabe überprüft. Ungespülte Kanister werden nicht angenommen. Sie gelten als Sondermüll, dessen Beseitigung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Beim Ausspülen leerer Behälter ist darauf zu achten, dass das Spülwasser nicht in Hofabläufe, Kanalisation oder oberirdische Gewässer gelangt. Im letzten Jahr wurden durch PAMIRA deutschlandweit rund 2.400 Tonnen Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln gesammelt. Das entspricht einer Rücklaufquote von 67 Prozent.
  • Mehr Informationen zu dem Rücknahmesystem PAMIRA gibt es unter www.pamira.de.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...