Beim Einsatz des sogenannten Budenheimverfahrens soll es der DBU zufolge nicht mehr zur Entstehung umweltschädlicher Abwässer oder Abluftströme kommen. Im Prozess entstehendes Kohlendioxid werde aufgefangen und im Kreislauf erneut für den Reaktionsbehälter genutzt. Zudem könne vollständig auf
Chemikalien wie Salzoder Schwefelsäure und Natronlauge verzichtet werden. Die DBU hat das Projekt nach eigenenAngabenmit fast 400.000 Euro gefördert; außerdem habe die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz im Auftrag des Landes mehr als 400.000 Euro für die Laborentwicklung bereitgestellt.
DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann betonte, dass von den in Deutschland jährlich anfallenden 2 Millionen Tonnen Klärschlammtrockenmasse, die etwa 60.000 Tonnen Phosphor enthielten, bisher nur 45 % als Dünger oder anderweitig verwendet würden; der Rest gehe verloren. Mit dem neuen Verfahren könnten auch die Verfahrenskosten gesenkt werden, und zwar von aktuell rund 25,00 Euro auf etwa 0,70 Euro pro Kilogramm Phosphor. Vor diesem Hintergrund habe der so gewonnene Phosphordünger gute Chancen, am Markt verkauft werden zu können. Die Mainzer Wirtschaftsministerin Eveline Lemke zeigte sich optimistisch, dass das Projekt zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe und zur Vermeidung von Abfällen beitragen könne.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.