Ist das Wetter im Spätsommer und Frühherbst feucht und mild, dann reiben sich Pilzesammler die Hände. Denn bei entsprechender Witterung recken die schwammigen Leckerbissen ihre Köpfe aus dem Erdboden. In jedem Hektar Wald finden sich nämlich rechnerisch 445 Kilogramm Pilztrockenmasse.
Aber das Pilzesammeln will gelernt sein. Voraussetzung ist das Kennen der Arten, denn eine Verwechslung kann tödlich sein. Für das erfolgreiche Sammeln sollte der Pilzsucher folgende Regeln kennen:
1. Der richtige Zeitpunkt für die Pilzernte
Die beste Zeit zum Pilzesammeln ist je nach Wetter von Mitte August bis Oktober. Wichtig ist eine feuchtwarme Witterung. Wenn es nach längerer Trockenzeit ausreichend Niederschlag gibt, dann sprießen am dritten Regentag die ersten Pilze aus dem Boden. Die beste Tageszeit ist vormittags.
2. Der richtige Ort für Pilze
Pilze wachsen vorwiegend in Wäldern. Beliebte Speisepilze wie der Pfifferling oder der Steinpilz wachsen gern in der Nähe von Buchen oder Fichten. Merken Sie sich die Orte, wo sie Pilze finden, denn sie wachsen dort meist wieder. Der Champignon und der Parasolpilz wachsen vorwiegend auf Wiesen oder Waldwegrändern.
3. Die richtige Ernte von Pilzen
Pilze nicht herausreißen! Drehen Sie den Pilz vorsichtig aus der Erde oder schneiden Sie ihn an der Stielbasis ab. Füllen Sie das entstandene Loch mit Humus oder Laub, damit das Pilzgeflecht nicht austrocknet. Reinigen Sie den Pilz mit einem Messer.
4. Der richtige Transport von Pilzen
Pilze kommen nicht in die Tüte, denn darin verderben und quetschen sie schnell. Verwenden Sie zum Transport am besten einen luftdurchlässigen Korb.
5. Die richtige Menge Pilze sammeln
Allein für den Eigenbedarf dürfen Speisepilze in Wäldern gesammelt werden. Entsprechend der Handstraußregel sind das etwa 200 Gramm Pilz pro Person. Es ist verboten, im Wald gesammelte Pilze zu verkaufen.
6. Die richtige Lagerung von Pilzen
Wildpilze verderben schnell. Am besten lagern sie Pilze kühl und luftig im Gemüsefach des Kühlschranks oder im kühlen Keller. Bewahren Sie Pilze niemals in einer Plastiktüte auf, sondern nutzen Sie eine Papiertüte oder Zeitungspapier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.