Warum platzen Tomaten am Strauch? So können Sie vorbeugen
Dem einen oder anderen Gärtner ist es vermutlich schon passiert. Die mühsam gezogenen Tomaten platzen auf, obwohl sie noch nicht reif sind. Normalerweise reißen Tomaten auf, wenn sie überreif sind, um die Samen freizugeben. Wir klären auf, warum ihre Tomaten aufreißen und was sie dagegen tun können.

Geplatzte Tomaten: Die Witterung ist schuld
In manchen Jahren platzen mehr Tomaten auf als in anderen. Schuld daran ist die Witterung. Insbesondere reißen Tomaten auf, wenn diese nach langer Trockenheit stark gewässert werden. Die Wurzeln nehmen dann mehr Wasser aus, als über die Blätter verdunstet. Die Folge: Die Tomaten platzen. Ebenfalls tritt das Phänomen auf, wenn es nach längeren Wärme- oder Hitzeperioden schlagartig abkühlt.
Weitere Ursachen für Risse in Tomaten
Nicht nur die Witterung, sondern auch eine zu hohe Stickstoff-Düngung können Tomaten zum Platzen bringen. Zu starkes Entblättern, übertriebenes Ausgeizen oder spätes Ausbrechen der Triebspitzen können ebenfalls als Ursache in Frage kommen.
So beugen Sie einem Aufplatzen vor
Platzen bei Ihnen öfter Tomaten auf, ist es eventuell ratsam auf eine andere Sorte umzusteigen. Manche Sorten neigen nämlich mehr zum Aufplatzen als andere. Vor allem Freilandsorten sind oft platzfest. Tomaten, die zum Platzen neigen, sollten eher im Gewächshaus gezogen werden, da dort das Klima relativ gleich ist. Aber auch im Gewächshaus gilt: Tomaten nicht zu viel gießen, aber nicht unregelmäßig und die Erde sollte höchstens oberflächlich austrocknen, aber nie komplett. Zudem sollten sie Tomaten bei starken Temperaturschwankungen nur wenig gießen. Wenn sie Gießen, unbedingt darauf achten, dass die Früchte nicht nass werden, wenn Hitze oder eine starke Sonneneinstrahlung erwartet wird. Generell sollten Tomaten ab und an Schatten abbekommen.
Schimmel und Fäulnis vermeiden
Werden die aufgerissenen Tomaten nicht rechtzeitig geerntet, steigt vor allem bei hoher Luftfeuchte das Risiko von Schimmel oder Fäulnis. Anders als bei Kartoffeln oder Äpfeln verheilen die Wunden bei Tomaten kaum. Allenfalls bildet sich ein dünnes Häutchen. Durch dieses können jedoch Wasser und Pilzsporen ungehindert eindringen. Also unbedingt darauf achten, die aufgeplatzten Früchte zeitig zu entfernen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.