Jeder kennt das: Hitze macht schlapp und unkonzentriert. Und sie ist gefährlich. Je höher die Temperatur, desto höher ist auch die Unfallgefahr, wie eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen ergab. Ab 25 °C steigt sie mit jedem weiteren Grad um ein Prozent. Andere Studien zeigen, dass die Arbeitsproduktivität bei Hitze um bis zu 12 Prozent abnimmt. Kommen zum Hitzestress noch körperliche Anstrengung und Flüssigkeitsmangel hinzu, stößt der Organismus an seine Grenzen. Es drohen Hitzeschlag und Kreislaufversagen.
Kühlfunktionskleidung gegen Hitzestress
Für Arbeiten bei Hitze bietet der Handel seit einiger Zeit kühlende Funktionskleidung. Sie besteht aus einem speziellen Material, das Wasser speichern kann und das bei höheren Temperaturen verdunstet. Die Kühlung beruht auf dem gleichen Prinzip wie das Schwitzen. Die Kühlwirkung soll bis zu 20 Stunden anhalten abhängig von der Höhe der Außentemperatur. Die landwirtschaftliche Sozialversicherung (SVLFG) empfiehlt das Produkt und bezuschusst den Kauf einer Kühlweste mit bis zu 30 Prozent.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.