
Mehr lesen
Mit über 1.500 Traktoren sind am gestrigen Donnerstag Landwirte durch Paris gezogen. Die Landwirte fühlen sich in ihrer Existenz bedroht. Mit den Protesten von gestern wollten sie der Deutschen Presseagentur (dpa) zufolge ihre Wut über niedrige Preise und zuviel Bürokratie ausdrücken: "Hilfe, wir sterben", sei auf einem der Schilder zu lesen gewesen.
Der französische Premierminister Manuel Valls kündigte daraufhin mehr Notkredite, Zahlungsaufschübe und Investitionshilfen an. Die Demo war der vorläufige Höhepunkt monatelanger Proteste von Frankreichs Viehzüchtern.
Auch in Frankreich decken die Marktpreise für Rind- und Schweinefleisch der dpa zufolge nicht die Kosten. Ein Preissturz bei der Milch sorgt auch in Frankreich für Ärger.
1.580 Traktoren auf den Pariser Straßen
Die Pariser Polizei zählte 1.580 Traktoren, die in die Hauptstadt rollten. Der Bauernverband FNSEA sprach von mehr als 1.700 Traktoren und Tausenden Demonstranten. Das befürchtete Verkehrschaos blieb aus. Die Behörden hatten zu öffentlichen Verkehrsmitteln geraten.
Auch in Frankreich wirkt sich der dpa zufolge das Ende der EU-Milchquote und das Emportembargo Russlands für EU-Produkte negativ auf die Preise aus. Hinzu komme allerdings, dass französische Schweine- und Rinderzüchter teurer produzierten als ihre euopäischen Kollegen.
Diese Nothilfen gibt es jetzt in Frankreich
Schon im Juli hatte Frankreichs Regierung den Viehzüchtern Nothilfe im Umfang von 600 Millionen Euro zugesagt, den Bauern ging das aber nicht weit genug. Nun sollen Sozialabgaben gesenkt werden und die Investitionshilfen von Staat, Regionen und EU für drei Jahre auf 350 Millionen Euro jährlich angehoben werden. Verschuldete Landwirte können ein Jahr Zahlungsaufschub für ihre Bankkredite bekommen.
EU-Agrarrat diskutiert am Montag Krisenhilfe
Am Montag befassen sich die EU-Agrarminister in Brüssel mit der Krise.
Am Rande soll es wieder Proteste geben: Der europäische Dachverband Copa-Cogeca erwartet 4.000 Landwirte mit 1.000 Traktoren. Auch Hunderte Milchbauern aus Deutschland wollen sich am Wochenende mit ihren Traktoren auf den Weg nach Brüssel machen.
Die EU-Kommission hat ein ganzes Bündel an Maßnahmen angekündigt.
Umstritten sind nach wie vor Eingriffe in den Milchmarkt. Während Frankreich sie befürwortet, lehnte der deutsche Ressortchef Christian Schmidt (CSU) dies Anfang der Woche ab. Experten erwarten bei dem Krisentreffen der Minister am Montag daher nur einen Minimalkompromiss.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.