In den letzten drei Jahren ist die Zahl der Konsumenten, die mehr Geld für regionale Produkte ausgeben, um drei Prozentpunkte gestiegen. Fast die Hälfte der Verbraucher spreche positiv darauf an, berichtet das Marktforschungsunternehmen
GfK. Der
Handel setzt daher immer stärker auf den Verkauf regionaler Angebote. Dabei seien die Gründe recht unterschiedlich: sie reichten von purer Heimatliebe bis hin zu 'nachhaltiger' Verantwortung.
Das Fazit der GfK: "Regionalität ist ein gutes und wachsendes Geschäft für den Handel. Am meisten kann er daraus machen, wenn er seine regionalen Marken einbettet in andere werteorientierte Angebote."
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.