"Es scheint, als hätte sich die Gesellschaft lange nicht für das Geschehen im Stall interessiert, das heute die Gemüter erhitzt", schreibt die junge Autorin Veronika Settele in der Einleitung ihres Sachbuchs "Revolution im Stall - Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990". Damit fasst sie das Kernproblem in einem treffenden Satz zusammen.
Die Tierhaltung in Westeuropa wurde im vergangenen Jahrhundert immer effizienter und produktiver. Parallel dazu nahmen die Berührungspunkte zwischen landwirtschaftlicher Tierhaltung und der wachsenden nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerungsmehrheit immer weiter ab. Fehlender Kontakt und Unwissen in Kombination mit wachsender Kritik an Nutzung und Haltung von Rindern, Schweinen, Geflügel und Co. sind eine wichtige Basis für die schwierige Situation, in der deutsche Tierhalter heutzutage stehen. Die Domestizierungsgeschichte der Tiere, so der Autorin, habe durch die Massentierhaltung eine neue Stufe erreicht, die das Verhältnis zwischen Mensch und Tier – und zwischen "Stall" und Gesellschaft – fundamental verändert habe.
Analyse, keine Wertung
Was das Buch auch für Landwirte so lesenswert macht, ist die Tatsache, dass es im Rahmen der Reihe "Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft" des Vandenhoeck & Ruprecht-Verlags erschienen ist. Die Autorin wählt einen historisch-wissenschaftlichen Ansatz; sie analysiert und beobachtet, anstatt zu interpretieren und zu werten.
Allerdings lohnt sich eine Anschaffung nur, wenn einen das Thema brennend interessiert. Das Werk ist in stark wissenschaftlich geprägter Sprache verfasst und mit 394 Seiten recht schwere Kost. Der Preis (54,99 Euro als eBook und 65,00 Euro für die gebundene Ausgabe) ist ebenfalls ziemlich hoch.
Das Buch ist 2020 erschienen und hat bereits mehrere renommierte Preise erhalten, unter anderem den Opus Primum der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation.
Auf einen Blick

- Titel: Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990
. - Autorin: Veronika Settele
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
- Preis: € 65,00 (Hardcover) / € 54,99 (eBook) und neu: € 39,00 für die kartonierte Ausgabe
- ISBN 978-3-647-31122-7
- 1. Auflage 2020
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.