Statt der alten Hilfsmaßnahmen erhalten Agrarproduzenten durch das kürzlich angelaufene Programm Direktzahlungen pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. Das gilt unter anderem für die Verbilligung von Kraftstoffen und kurzfristigen Agrarkrediten, aber auch für Beihilfen zur Anschaffung von Landtechnik und Mineraldüngern.
Allein der Verkauf von rund 2,9 Millionen Tonnen Diesel und 69.000 Tonnen Benzin zu Sonderpreisen hat dem Agrarsektor im abgelaufenen Jahr nach Angaben des Moskauer Landwirtschaftsministeriums ermöglicht, umgerechnet mehr als 500 Millionen Euro zu sparen. Die Höhe der Direktzahlungen hängt unter anderem von der jeweiligen Bodenqualität ab.
Russland ist der WTO im August 2012 beigetreten.
- Russland: Investitionsklima birgt Chancen (28. Dezember) ...
- Russland erfüllt WTO-Erwartungen nicht (10. Dezember) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.