Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umwelt

Schafsrisse in Bayern: Wolf unter Verdacht

am Dienstag, 05.05.2015 - 17:35 (Jetzt kommentieren)

Im Landkreis Ebersberg treibt vermutlich ein Wolf sein Unwesen. Ende April wurde in Zorneding eine Schafsherde angegriffen. Zur gleichen Zeit wurden dem Umweltamt Sichtungen eines mutmaßlichen Wolfs gemeldet.

In der Nacht vom 23. auf 24. April wurde nahe Zorneding im Landkreis Ebersberg eine Schafsherde angegriffen. Zwei Tiere wurden tot aufgefunden, ein weiteres Tier wurde schwer verletzt und musste getötet werden. Die Spurenlage deutet auf ein hundeartiges Tier (großer Canide) als Verursacher hin. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit aber nicht sicher ausgeschlossen werden.
 
 
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat umgehend die zur sicheren Abklärung notwendigen genetischen Analysen beauftragt. Erste Ergebnisse liegen voraussichtlich Ende nächster Woche vor.
 
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? In der rechten Spalte können Sie an unsere Umfrage teilnehmen:

Wolf im Landkreis gesichtet

Im Laufe der letzten Woche gingen außerdem weitere vereinzelte Meldungen über die Polizei beim Landesamt für Umwelt ein, die mit dem Geschehen in Verbindung stehen könnten. Augenzeugen haben im westlichen Landkreis Ebersberg und im angrenzenden östlichen Landkreis München an unterschiedlichen Orten ein wolfsähnliches Tier beobachtet bzw. wolfsähnliches Geheul vernommen. Eine abschließende Bewertung dieser Hinweise ist nicht möglich. Fotoaufnahmen oder weitere gesicherte Spuren liegen nicht vor, meldet das bayerische Landesamt.
  • Dossier: Reizthema Wolf
  • Alle Rotkäppchen: Amis belächeln Angst vor dem Wolf

Immer öfter erreichen Wölfe Bayern

Derzeit gibt es keine Hinweise, dass sich Wölfe dauerhaft in Bayern angesiedelt haben. Allerdings wurden in den letzten Jahren immer wieder vereinzelt Wölfe im Freistaat gesichtet.
 
Laut Wolfsexperten legen insbesondere Rüden aus den Wolfsrudeln im südwestlichen Alpenraum und aus Nordostdeutschland auf der Suche nach einem eigenen Revier zum Teil große Strecken zurück. Daher sei nicht ausgeschlossen, dass sich der Wolf in Bayern ansiedeln könnte. Laut Wolfsexperte Ulrich Wotschikowsky ist vor allem der südliche Freistaat attraktiv für Wölfe. Seit einem Jahr häufen sich dort auch die Wolfssichtungen. 
  • Wolfsnachweis: Kommt der Wolf nach Bayern?

Chronik der Wölfe in Bayern

  • 2006 wurde bei Starnberg ein junger Rüde aus dem Mittelmeerraum überfahren
  • 2010 streifte ein Wolf französischer Herkunft durch das Mangfallgebirge/Tirol
  • 2011 wurde am Schneeberg im Fichtelgebirge ein Wolf von einer automatischen Kamera fotografiert. Anhand von genetischen Untersuchungen konnte dieses Tier der deutsch-westpolnischen Population zugeordnet werden.
  • 2014 Wolfsnachweis bei Brannenburg im Landkreis Rosenheim, bei Dorfen im Landkreis Erding und bei Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu. Genetische Analysen zeigten, dass es sich bei den Nachweisen von Brannenburg und Oberstdorf um zwei verschiedene, männliche Tiere handelte.
  • am 1. März 2015 wurde in der Gemeinde Unterdietfurt nahe Eggenfelden ein Wolf fotografiert
 

Wolfsichtungen: Der Wolf tappt in die Fotofalle

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...