Ein findiger Landwirt kam im letzten Jahr auf die Idee, seine Schneefräse als Maishäcksler einzusetzen. Auf dem Kögelhof im Allgäu setzte er seinen Plan um. Würde das funktionieren? Die youtube-User hat der Macher des Videos, Agrartechnik FullHD, jedenfalls begeistert. 450.115 Klicks und 1651 Likes sprechen für sich.
Auch wenn ein paar Verbesserungen seitens der Zuschauer kamen. So sei keine Schneefräse zum Einsatz gekommen, sondern eine Schneeschleuder. Der Unterschied? Schneefräsen haben eine Walze zum Lösen des Fördergutes und Schneeschleudern besitzen Schneidräder - klärt einer der User auf.
Beeindruckend sind die Aufnahmen trotzdem! Doch sehen Sie selbst...
Video-Quelle: Agrartechnik Full HD, youtube.com
Diese Schneeräumtechnik bietet der Markt
©
Werkbild
Zusammenarbeit: Viele Produkte von FMG aus Österreich werden in Zusammenarbeit mit dem Traktorhersteller Valtra entwickelt, einige sind sogar eigens auf die Valtra-Schlepper abgestimmt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Drei Größen: Axeo-Streuer werden mit 250, 560 und 750 l Volumen - mit Aufsätzen bis 1.500 l - angeboten.
Mehr lesen
©
Werkbild
Flexibel: Mit dem V-Schild in gerader Stellung wird Schnee nach links oder rechts befördert, in V-Form nach beiden Seiten. Nach vorne geöffnet -Y-Form-, kann der Schnee auf Haufen geschoben werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Elektrischer Antrieb: 12 Volt vom Bordnetz reichen aus, um solche kleinen Streuer anzutreiben. Dabei können auch Streugutmenge und Streubreite angepasst und verändert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Zusatzausrüstung: Auch für Einachs-Geräteträger gibt es ein großes Angebot an Winterdienstausrüstungen. Das Verhältnis von Leistung und Arbeitsbreite führt hier zu geringer Arbeitsgeschwindigkeit.
Mehr lesen
©
Werkbild
Serie: Die Alps-Serie von SaMASZ ist in vier maximalen Arbeitsbreiten zwischen 3 und 4 m erhältlich. Sie werden mit einer gefederten Schürfleiste nach Wahl ausgestattet.
Mehr lesen
©
Werkbild
Direktauswurf: Ist es ausreichend, den Schnee irgendwo auf der Seite los zu werden, kann bei größeren Schneefräsen mit dem energiesparenden Direktauswurf gearbeitet werden.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.