Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Verpflegung

Schnell und Lecker: Die perfekte Verpflegung zur Ernte

Blechkuchen
am Mittwoch, 26.05.2021 - 13:11 (1 Kommentar)

Erntehelfer und Lohner wissen Betriebe zu schätzen, die für ihr leibliches Wohl sorgen. Mit diesen einfachen Tipps machen Sie Mitarbeiter nicht nur satt, sondern auch glücklich.

Nicht nur die eigenen Leute, vor allem Lohner freuen sich über Abwechslung beim Essen. Schließlich ernähren sie sich teilweise wochenlang von sogenanntem Ackercatering. Niemand isst gerne jeden Tag Wurstsemmeln. In der agrarfrauen Facebook-Community tauschen Bäuerinnen Rezeptideen aus, die sich in der stressigen Erntezeit mit wenig Aufwand zubereiten lassen. Beliebt sind überbackene Pizzabrötchen, Schnecken aus Hefe- oder Blätterteig, herzhafte Muffins, Wraps und Pulled Pork Burger. Alles ist gefragt, was sich gut vorbereiten, transportieren und auch kalt essen lässt. Kreative Salate aus Getreide oder Hülsenfrüchten mit Speck oder Rinderstreifen bringen Abwechslung in den Speiseplan. Warmes, schweres Mittagessen finden die meisten für heiße Sommertage eher ungeeignet.

Gemeinsames Abendessen?

Einige Agrarfrauen bestehen aber auf das gemeinsame Abendessen nach getaner Arbeit. Dafür eignen sich Rezepte, die der „Ofen für mich kocht“, sagt Agrarfrau Jessica Schröder. „Ich nehme dafür Gerichte, bei denen es keine Rolle spielt, wenn die eine Stunde länger im Ofen liegen.“ Pulled Pork oder Ofenschnitzel komme bei ihren Leuten gut an. Die ein oder andere stellt gerne mal einen Grill auf den Acker. „Man sollte allerdings keinen zwingen. Oft haben die Lohner Zeitdruck. Gerade die Jungen trauen sich oft nicht „Nein“ zu sagen“, so Landwirtin und Hauswirtschafterin Birgit Kroll. Ein Getränk zum Anstoßen auf den Feierabend solle man in jedem Fall anbieten. „Das fördert die Bindung“, findet Kroll.

Verpflegung richtig planen und vorbereiten

Wer die Erntelogistik gut plant und vorbereitet, spart sich am Ende Zeit und Stress. Das gilt auch für die Verpflegung. „Das beginnt schon mit der Kommunikation“, so Kroll. „Wenn die Fahrer nach Mittag auf den Betrieb kommen, sollte man nicht unbedingt davon ausgehen, dass sie schon gegessen haben.“ Oft müssen die Lohner längere Strecken zurücklegen. Lieber einmal zu viel nachfragen, als zu wenig. Was die Getränke angeht, freut sich Lohner Behl und seine Kollegen über Abwechslung. „Eine gute Mischung aus Wasser und gesüßten Getränken ist perfekt.“ Am besten eignen sich PET-Pfandflaschen mit Schraubverschluss.

Die richtige Kühlung

  • Am Vorabend sollten die Getränke kaltgestellt werden und die Kühlakkus im Gefrierfach liegen.
  • Wer zu wenig Kühlakkus hat, kann auch Plastikflaschen mit Wasser einfrieren.
  • Da kalte Luft bekanntlich nach unten sinkt, sollten die Kühlakkus oben zwischen die Getränke gepackt werden.
  • Zudem sollte die Kühlbox möglichst komplett gefüllt sein.
  • Wichtig ist ein gut verschließbarer Deckel, denn sonst ist die Kühlung schnell futsch.

Die besten agrarfrauen Rezepte

Die beliebtesten Rezepte der agrarfrauen finden Sie hier zum Nachkochen. Guten Appetit!

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...