Bei einem Besuch auf einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, die Herkunft und Herstellung ihrer Lebensmittel zu sehen und zu verstehen. Dabei wird auf einem Konzept der Universität Vechta aufgebaut, welches auf Stationenlernen und selbstständiges Handeln setzt. Die Themen werden je nach Alter, Schulform und den Interessen der Schüler ausgewählt. So ist zum Beispiel eine Expedition in den Kuhstall möglich, bei der es um die Fütterung, den Stall, das Melken und das Leben einer Kuh geht. Außerdem können die Schüler an einer weiteren Station verschiedene Milchprodukte kennenlernen. In Zusammenarbeit mit den Landfrauen besteht oftmals die Möglichkeit als Nachbereitung gemeinsam leckere Speisen zuzubereiten. Aber auch der Weg anderer landwirtschaftlicher Produkte kann im Rahmen von einem Bauernhofbesuch erklärt und miterlebt werden.
Transparenz schaffen ist ein gemeinsames Projekt von der EU, dem Land Niedersachsen und dem Landvolk und wird durch ELER-Mittel finanziert. Die Koordination läuft über das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide. Weitere Informationen stehen unter www.transparenz-schaffen.de abrufbereit Neben diesem Projekt gibt es verschiedene andere Organisationen, wie zum Beispiel den Verein i.m.a (information.medien.agrar), der neben Informations- und Unterrichtsmaterial auch ein Lehrermagazin mit Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung herausgibt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.