Immer weniger Kinder wissen, wo und wie ihre Lebensmittel erzeugt werden. Landwirte sind hier die idealen Wissensvermittler – wer weiß mehr über Lebensmittel als diejenigen, die sie 365 Tage im Jahr produzieren? Hilfreich wäre es, wenn die Politik die Einbindung von Erlebnisbauernhof und Co. in das Bildungsangebot stärker fördern würde. Bislang aber hängt es meist am Engagement einzelner Landwirte und Landwirtinnen, die sich stark machen für die außerschulische Bildung.
Schüler erforschen und entdecken Landwirtschaft
„Lernen auf dem Bauernhof ist Bildungsarbeit. Schüler sollen den Bauernhof erleben, um sich eine eigene Meinung bilden zu können“, bestätigt Andrea Bleher. Sie ist Bundesvorsitzende des Forums Lernort Bauernhof in Deutschland. Auch den Lehrkräften fehle oft der Einblick in die aktuelle Landwirtschaft.
Lernen auf dem Bauernhof - je nach Bundesland unterschiedlich
In jedem Bundesland wird das Thema Bauernhofpädagogik anders gehandhabt – und es trifft auf das System Schule, das ebenfalls Sache der Bundesländer ist. „Es gibt keine einheitliche Ausbildung oder Qualifizierung“, erläutert Andrea Bleher. „Zwar gibt es mit den Bauernhofpädagogik-Seminaren eine bundesweit anerkannte Fortbildung. Will man aber eine Förderung oder Finanzierung bekommen, muss man die Voraussetzungen der jeweiligen Initiative des Bundeslands erfüllen.“ Das ist in Bayern der Lehrgang ErlebnisBauer. In Baden-Württemberg gibt es unter dem Dach „Lernort Bauernhof“ eine landesweit einheitliche Qualifizierung. Wer dort teilnehmen möchte, muss alle paar Jahre zu einer entsprechenden Fortbildung gehen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Gleiches gilt für Niedersachsen, wo verschiedene Bildungsträger, wie das Landvolk im Projekt „Transparenz schaffen“, für das außerschulische Lernen auf dem Bauernhof zuständig ist. In Thüringen, Hessen und einigen anderen Bundesländern werden die Initiativen vor allem durch die Bauernverbände und Ministerien unterstützt. In Sachsen ist der Bauernverband vom Ministerium für diese Arbeit beauftragt. „Das Projekt muss jeweils über den Landeshaushalt finanziert werden und steht immer mal wieder auf tönernen Füßen“, so Bleher. Fehlt das Geld für diese Projekte, fehlt es auch für die Betriebsbesuche.
Bildung und Vielfalt
Nachhaltigkeit, Klimawandel, Prozesse, Biodiversität, Tierhaltung, Technisierung: In der Landwirtschaft steckt unglaublich viel, das vermittelt werden kann. „Es liegt so viel Potenzial im Lernort Bauernhof, wir sind noch lange nicht am Ende“, sagt auch Andrea Bleher.
Wichtig ist ihr, dass es bei den teilnehmenden Betrieben eine möglichst große Vielfalt gibt: bio oder konventionell, klein oder groß, mit Tierhaltung oder ohne, Höfe, die nur ehrenamtlich die Schule im Ort empfangen, oder Betriebe, die sich mit dem Bildungsangebot einen eigenen Betriebszweig aufgebaut haben. „Jeder Betrieb soll zeigen, wie er wirtschaftet, um ein möglichst breites Bild von Landwirtschaft abzubilden.“
Lernen auf dem Bauernhof: Ansprechpartner für Landwirte
Die Organisation und Koordination von Schulklassenbesuchen und Lernprogrammen auf dem Bauernhof läuft in jedem Bundesland anders ab. Bauern- und Landfrauenverbände, Regionale Umweltzentren, Vereine, Institutionen und weitere Initiativen können bei Fragen zu einem Bauernhofbesuch oder bei der Organisation eines solchen Besuches weiterhelfen. Hier finden Sie die Ansprechpartner in Ihrem Bundesland.
Bundesweite Informationen
Bundesstelle Forum Lernort Bauernhof
Andrea Bleher, Vorsitzende des Bundesforums
Christine Kolle, Stellvertretende Vorsitzende des Bundesforums
Internet: lernenaufdembauernhof.de/ansprechpartner
Baden-Württemberg
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg
Zentrale Koordination: Ann-Kathrin Behr
Internet: www.lob-bw.de
Bund Badischer Landjugend
Ansprechpartnerin: Christina Martin
Internet: www.laju-suedbaden.de
Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern
Ansprechpartnerin: Lisa Cörlin
Internet: www.bdl-wueho.de
Landjugend Württemberg-Baden
Ansprechpartnerin: Rebecca Symanzik
Internet: www.laju-wueba.de
Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V.
Ansprechpartnerin: Sandra Stephan
Internet: www.lbv-bw.de
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V.
Ansprechpartnerin: Michalea Schöttner
Internet: www.blhv.org
Staatlicher Schulbauernhof Niederstetten-Pfitzingen
Internet: www.schulbauernhofpfitzingen.de
Bayern
Bayerischer Bauernverband
Ansprechpartnerin: Jutta Obst
Internet: www.bayerischerbauernverband.de
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Referat Landfrauen, Einkommenskombinationen
Ansprechpartnerin: Sieglinde Bittl
Internet: www.stmelf.bayern.de
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Ansprechpartnerin: Petra Kubitza
Internet: www.lfl.bayern.de/iba/
Interessengemeinschaft Lernort Bauernhof - Erlebnishöfe in Bayern
Ansprechpartnerin: Martina Veit
Internet: www.lernort-bauernhof.de
Berlin
Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e. V.
Internet: www.gartenbau-bb.de
Brandenburg
LAND aktiv
Ansprechpartnerin: Sabine Rudert
Internet: www.land-aktiv.de
Landesbauernverband Brandenburg e.V.
Internet: www.lbv-brandenburg.de
Bremen
Bremischer Landwirtschaftsverband e.V. und Landwirtschaftskammer Bremen
Internet: bauernverband-bremen.de
Hamburg
Bauernverband Hamburg e.V.
Internet: www.bauernverband-hamburg.de
Bildungs- und Informationszentrum des Gartenbaus Hamburg (BIG)
E-Mail: BIG.Hamburg@t-online.de
Landfrauenverband Hamburg e.V.
Internet: www.hamburger-landfrauen.de
Ökomarkt e.V. Schule und Landwirtschaft
Ansprechpartnerin: Christina Zurek
Internet: www.oekomarkt-hamburg.de
Hessen
Hessischer Bauernverband e. V.
Ansprechpartner: Marie-Claire von Spee
Internet: www.HessischerBauernverband.de
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ansprechpartnerin: Daniela Born-Schulze
Internet: www.Bauernhof-als-Klassenzimmer.Hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern
Internet: www.bauernverband-mv.de
Niedersachsen
Projekt „Transparenz schaffen“
Ansprechpartner: Malte Bickel
Internet: www.transparenz-schaffen.de/
Landvolk Niedersachsen; Landesbauernverband e.V.
Ansprechpartnerin: Christine Kolle
Internet: www.landvolk.net
Nordrhein-Westfalen
STADT UND LAND e. V.
Ansprechpartner: Hubert Koll
Internet: www.lernort-bauernhof-nrw.de
Projekt „Hof-Partnerschaft“
Internet: www.hof-partnerschaft.de
Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.
Internet:www.wlv.de
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Internet: www.rlv.de
Rheinland-Pfalz
EULLE-Maßnahme Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz
Projektleitung: Sonja Ziebarth
Email: sonja.ziebarth@lwk-rlp.de
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Organisation und Beratung: Maria Caesar
Internet: www.lwk-rlp.de/de/, www.lernort-bauernhof-rlp.de/de/startseite
Saarland
Bauernverband Saar e. V.
Internet: www.bauernverband-saar.de
Sachsen
Bildungsgesellschaft des Sächsischen Landesbauernverbandes mbH
Ansprechpartnerin: Steffi Bjesan
E-Mail: steffi.brjesan@slb-dresden.de
Sachsen-Anhalt
Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
Ansprechpartnerin: Dr. Ines Okunowski
Internet: www.lbv-sachsenanhalt.de
Schleswig-Holstein
Bauernverband Schleswig-Holstein
Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Meyer
Internet: www.bauernverbandsh.de
Projekt „Schulklassen auf dem Bauernhof“
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Internet: www.lernendurcherleben.de
Thüringen
Thüringer Bauernverband e.V.
Internet: www.tbv-erfurt.de
Thüringer Ökoherz e.V.
Ansprechpartner: Christian Augusten
Internet: www.oekoherz.de
Internetseiten mit weiteren Informationen rund um Lernen auf dem Bauernhof
Saarland
„Schule und Bauernhof“ im Saarland
Landwirtschaftskammer für das Saarland
Internet: www.lwk-saarland.de
Nordrhein-Westfalen
Kreis Gütersloh, Abt. Umwelt
Internet: www.kreis-guetersloh.de
Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und Partner
Internet: www.landservice.de
Umweltpädagogische Informationsstelle
Internet: www.stadt-koeln.de/artikel/03353/index.html
Hessen
Ökologisches Schullandheim und Tagungshaus Licherode
Internet: www.oekonetz-licherode.de
Bayern
Programm Erlebnis Bauernhof
Internet: www.erlebnis-bauernhof.bayern.de/
Chiemgauer Schulbauernhof
Internet: www.chiemgauer-schulbauernhof.de/
Brandenburg
Hofvermittlung, Lehrerfortbildung, Vermittlung von Schülerpraktika, Gestaltung von Unterrichtseinheiten
Landesbauernverband Brandenburg e.V.
Internet: www.lbv-brandenburg.de
Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Internet: www.landwirtschaft-bw.info
Staatlicher Schulbauernhof Niederstetten-Pfitzingen
Internet: www.schulbauernhofpfitzingen.de
Lernort Bauernhof Bodenseekreis e.V.
Internet: www.lernort-bauernhof-bodensee.de
Lernort Bauernhof im Heckengäu
Internet: www.bauernhof-im-heckengaeu.de
Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Internet: www.bioland-bw.de/schulen
Landjugendverbände in Baden-Württemberg
Internet: www.landwirt-aus-leidenschaft.de
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.