
In sechs Wochen ist Weihnachten. Langsam Zeit, sich über das passende Geschenk Gedanken zu machen. Wenn das Präsent nicht nur schön, sondern auch praktisch sein soll, empfehlen sich Arbeitsschutzartikel oder eine persönliche Schutzausrüstung.
Welche das sein können, hat die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) zusammengestellt.
Weihnachtsgeschenke: Vom Schweißerschutzhelm zu den Sicherheitsstiefeln
Schweißerschutzhelme: Sie kombinieren Augen- und Gesichtsschutz. Dank eines selbstverdunkelnden Visiers, das unmittelbar auf den Lichtstrahl reagiert und sofort von selbst abblendet, kann der Helm ständig getragen werden. Auf diese Weise bleiben beide Hände jederzeit zum Arbeiten frei. Ein Geschenk, das die Arbeit erleichtert und der Sicherheit dient.
Rückfahr-Warneinrichtungen: Rückfahrkameras und akustische Signalgeber machen den Fahrer auf Hindernisse beim Rückwärtsfahren aufmerksam. Das Rückwärtsfahren wird sicherer und entspannter. Folgenschwere Unfälle und kostspielige Sachschäden beim Rangieren können so vermieden werden. Neue land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge haben in der Regel entsprechende Systeme integriert. Aber wie sieht es mit dem Altbestand aus?
Schutzbrillen: Modische Schutzbrillen mit korrigierter Sehschärfe erleichtern Brillenträgern die Arbeit in der Werkstatt. Die angebotenen Brillengestelle sind robust, die Gläser aus leichtem Kunststoff oder Polycarbonat. Sie sind kratz- und stoßfest und beschlagen nicht. Eine Überbrille ist nicht mehr notwendig.
Sicherheitsstiefel: Leichte und bequeme PU-Sicherheitsstiefel schützen vor Verletzungen und Kälte, insbesondere in Kombination mit Stiefelwärmern. Sie eignen sich auch als Verpackung für ein anderes Geschenk. Die können zur Abwechslung auch einmal mit einem hochwertigen Zurrgurt anstatt mit Geschenkband verschnürt werden. Das ist zweckmäßig und verrichtet später gute Dienste bei Ladungssicherungsarbeiten.
Schuh-Spikes: Schützen vor Unfällen bei Eis und Schnee.
Schnitthemmende Handschuhe: Vermeiden Verletzungen beim Arbeiten mit scharfen Messern oder mit scharfkantigen Werkstücken.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.