Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Blog Felix

Darum setzt Junglandwirt Felix auf Fleckvieh

felix-mit-fleckviehkuh-in-liegebox
am Donnerstag, 05.08.2021 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Viel Milch, gesunder Nachwuchs und gutes Fleisch: Das zeichnet die Rasse Fleckvieh aus. Landwirt Felix erzählt von der Rinderhaltung auf seinem Hof.

Hallo liebe Junglandwirte,

heute möchte ich euch ein bisschen mehr über unsere Kühe erzählen. Ich will euch erzählen, warum wir Fleckvieh-Kühe auf unserem Betrieb halten und was die Vorteile dieser Rasse sind, im Vergleich zu anderen Arten. Derzeit haben wir etwa 280 Fleckvieh-Milchkühe auf unserem Betrieb – inklusive Nachzucht.

Drei gute Gründe für die Haltung von Fleckvieh

Seit ich denken kann, ist unsere Familie schon immer im Besitz von Fleckvieh-Kühen. Für die Haltung dieser Rasse gibt es durchaus gute Gründe. Das sind meine drei Top-Gründe:

  • Stetiger Anstieg im Zuchtwert
  • Doppelnutzungsrasse
  • Widerstandsfähigkeit

In den letzten Jahren hat die Fleckviehrasse sehr große züchterische Fortschritte gemacht, sowohl im Exterieur als auch in der Milchleistung. Das haben wir auf unserem Betrieb vor allem durch die stetig steigende Milchleistung pro Kuh und Jahr gemerkt. Derzeit liegt unsere Milchleistung bei circa 10.000 Liter Milch, pro Kuh und Jahr, bei einer Zwischenkalbezeit von 367 Tagen. Dieser Wert spricht auch nochmal für die gute Fruchtbarkeit der Rasse.

Der Vorteil der Doppelnutzung

Neben der hohen Milchleistung hat Fleckvieh auch qualitativ hochwertiges Fleisch. Hier ist die Rede vom Fleckvieh als Doppelnutzungsrasse. Im Vergleich zur Holstein-Rasse haben Bullenkälber einen beachtlichen Wert und können für die Mast genutzt werden. Das liegt vor allem daran: Im Gegensatz zu milchbetonteren Rassen verzeichnen Fleckvieh-Bullenkälber eine höhere tägliche Zunahme und erreichen somit schneller das nötige Schlachtgewicht. Auch Altkühe haben im Vergleich zu anderen Rassen einen höheren Schlachtwert. Wir vermarkten einen Teil unserer Bullenkälber deswegen selbst, um ihnen lange Transportwege zu ersparen.

Und auch die Widerstandsfähigkeit von Fleckvieh-Kühen ist beachtlich. Bei uns kalben die Kühe im Normalfall ohne menschliche Hilfe ab und werden nach der Geburt sofort wieder mit den anderen Kühen auf dem Karussell gemolken. Wir benötigen keine präventive Medikamentöse-Behandlung, was uns viel Zeit und Geld erspart.

felix-steht-mit-fleckviehkuh-im-stall

Auch Bullenkälber haben einen Wert

Ihr seht also, dass die Haltung dieser Rasse einige Vorteile mit sich bringen. Das wichtigste für mich ist aber, dass alle unsere Tiere über einen „Wert“ verfügen und mit Respekt behandelt werden. Weil die Bullenkälber sich für die Mast eignen und dadurch weiter vermarktet werden können, bekommen auch sie ein würdevolles Leben. Wir müssen uns daher keine Gedanken machen, ob sich die Aufzucht des Kalbes oder dessen Behandlung mit Medikamenten überhaupt lohnt. Bei einigen Rassen ist das leider die traurige Wahrheit. Denn der Markt lässt hier keinerlei Spielraum zu.
Bis zum nächsten Mal,

Mehrwert mit Fleckvieh

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...