Sexy Girls damals und heute: Der Jungbauernkalender im Wandel der Zeit
©
Catherine Stukhard
2006 machte Fotografin Catherine Stukhard die Bilder der österreichischen und der bayerischen Girls und wollte für jede Frau genau das Umfeld finden, das am besten zu ihrer Persönlichkeit passt.
Mehr lesen
©
Hardegg/Schnellinger
2007 sollte der Kalender mit den Fotografen Luise Hardegg und Marcel Schnellinger witziger und verspielter werden.
Mehr lesen
©
Oliver Gast
2008 brachen die Farben aus. Bunt und surreal sollte der Kalender mit Fotograf Oliver Gast werden.
©
Gavrich/Pirnbacher
Das Kontrastprogramm kam 2009: Schwarz-weiß mit farbigen Betonungen wurde das Thema "Lebensmittel" umgesetzt.
Mehr lesen
©
Suzy Stöckl
2010 wurde es dann doch wieder landwirtschaftlicher: Fotografin Suzy Stöckl setzte die Models in Felder und Wiesen.
Mehr lesen
©
Wolfgang Zajc
Das Motto 2011 hieß dann "Filmgöttinnen, Starlets und Kinohelden", wie hier angelehnt an Bond-Girl Ursula Andress in "James Bond jagt Dr. No".
Mehr lesen
©
Andreas Hofer
2012 setzte Fotograf Andreas Hofer auf scharfe Akzente und kräftige Kontraste.
©
Udo Titz
2013 sollte der Kalender unter dem Überbegriff "bäuerliche Identifikationsmerkmale" stehen. Das setzte Udo Titz um.
Mehr lesen
©
Steve Haider
Der Kalender 2014 drehte sich um Nischenprodukte, die Steve Haider in Szene setzte.
©
Julia Spicker
Das Motto der Jungbauernkalenders 2015 war "Landwirtschaft hautnah", fotografiert von Julia Spicker.
Mehr lesen
©
Angelo Lair
2016 widmete sich der Kalender den "Jungbauern 2.0". Angelo Lair brachte die moderne Landwirtschaft zur Geltung.
Mehr lesen
Seit 2001 produziert die bayerische Jungbauernschaft ihren Kalender. Wir werfen einen Blick in Vergangenheit und Gegenwart: 12 junge Frauen aus 12 Kalenderjahren.
Bußgeld: Wo Sie mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen aufpassen müssen
©
Foto: imago
Wer innerorts mit dem Traktor oder einem anderen Fahrzeug über 3,5 t rechts abbiegt, muss zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern die Schrittgeschwindigkeit einhalten. Eine höhere Geschwindigkeit zieht ein Bußgeld von 70 € und einen Punkt nach sich.
Mehr lesen
©
picture alliance
Für Geschwindigkeitsüberschreitungen von über 21 km/h innerorts und 26 km/h außerorts gibt es neben einem Punkt und einem Bußgeld von bis zu 100 € künftig einen Monat Fahrverbot.
Mehr lesen
©
Foto: imago
Ab dem 28. April gilt während des Überholens von Fußgängern und Radfahrern ein Mindestabstand von 1,5 m innerorts und 2 m außerorts.
Mehr lesen
©
Foto: imago
Wer auf Fahrradstreifen, Rad- und Gehwegen hält und parkt, muss nun ein Bußgeld von 100 € zahlen und erhält einen Punkt. Für das Halten in zweiter Reihe werden 55 € fällig
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Innerorts kann die erhöhte Geschwindigkeit mit einem Anhänger den Fahrer von 20 Euro bei 10 km/h bis 680 Euro, 2 Punkten und 3 Monaten Fahrverbot bei über 60 km/h kosten.
Mehr lesen
©
agrarfoto
Wer außerorts die Geschwindigkeit mit einem Anhänger überschreitet, muss mit Bußgeldern rechnen. Diese reichen von 15 Euro bei 10 km/h bis hin zu 600 Euro, 2 Punkten und 3 Monaten Fahrverbot bei über 60 km/h.
Mehr lesen
©
Fotolia/Patou
Ladung muss verkehrssicher verstaut werden. Ist das nicht der Fall, drohen Bußgelder ab 25 Euro. Das höchste Bußgeld muss bezahlt werden, wenn die Ladung nicht vorschriftsmäßig vertaut wurde, die Verkehrssicherheit erheblich litt und es zum Unfall kam: 120 Euro und 1 Punkt.
Mehr lesen
©
Fotolia/chrisberic
Wer zu viel auf den Anhänger packt, muss ebenfalls mit einem Bußgeld rechnen. Die Überladung kostet bei 2 bis 5 Prozent zu viel 35 Euro bis hin zu 425 Euro und 1 Punkt bei mehr als 30 % zu viel. Das sind die Regeln zu zulässiger Länge, Breite und das Gesamtgewicht von landwirtschaftlichen Gespannen.
Mehr lesen
©
Fotolia/bofotolux
Nur Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Breite und Länge oder mit ungewöhnlich breiter oder langer Ladung dürfen mit einer gelben Rundumleuchte ausgerüstet sein. Werden die Vorgaben nicht eingehalten und gibt es beispielsweise keine Genehmigung für den Einsatz der Rundumleuchte, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Die Polizei kann ein Bußgeld von 20 Euro verhängen.
Mehr lesen
©
agrarfoto
Anhänger sind nur zulassungsfrei bei Anbringung eines 25 km/h Schildes sowie eines Wiederholungskennzeichens einer zugelassenen Zugmaschine des Betriebes. Ist das nicht der Fall, kann das zu einem Bußgeld von 70 Euro zuzüglich Gebühren und Punkten in der Verkehrssünderdatei führen.
Mehr lesen
©
Fotolia/animaflora
5 Euro muss man bezahlen, wenn man dabei erwischt wird, einen Anhänger ohne Unterlegkeile zu führen.
Geschwindigkeit, Beladung, Ausstattung: Es gibt viele Punkte, auf die man achten muss, um mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen sicher unterwegs zu sein. Bei diesen Mängeln drohen Bußgelder.
Vorbesitzer Bundeswehr: Fendt 818 Vario TMS für 51.765 Euro
Unsere Maschine des Tages vom 25. April auf technikboerse.com gehörte vorher der Bundeswehr. Das sind die Details des Fendt 818 Vario TMS: