Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sommer 2022

Siebenschläfer: Was ist dran an der Bauernregel?

Siebenschläfertag
am Montag, 27.06.2022 - 12:25 (Jetzt kommentieren)

Der 27. Juni ist der Siebenschläfer-Tag; dann entscheidet sich, wie das Wetter im Sommer wird. Das ist dran an der Bauernregel und da kommt sie her.

Laut Deutschem Wetterdienst wird es heute im Osten und Südosten heiß mit Gewitter, im Westen und Norden kühler mit ein wenig Regen. Es ist der 27. Juni, der Siebenschläfertag. Und eine Bauernregel dazu lautet: „Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag.“ Es gibt auch die Variante: „Ist der Siebenschläfer nass, regnet‘s ohne Unterlass.“ Und schließlich: „Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne.“ Das Wetter heute entscheidet demnach, wie der Sommer wird.

Checken Sie jetzt das Wetter für Ihre Region.

Jetstream sorgt für stabile Wetterlagen

Allerdings macht ein Tag noch keine Prognose. Es ist vielmehr der Zeitraum Ende Juni, Anfang Juli, in dem die Chance relativ hoch ist, dass sich eine Großwetterlage einstellt. Dann läuft der Jetstream einigermaßen stabil und damit auch die Tiefs und Hochs über Mitteleuropa.

Der Jetstream ist ein Starkwindband der oberen Atmosphäre. Liegt er weit im Süden, haben es Tiefs vom Atlantik leichter - kühles und nasses Wetter sind die Folge. Liegt er weiter im Norden, spricht das für stabiles Sommerwetter. Im Moment hat sich die Stabilität aber noch nicht eingestellt. Es bleibt also spannend, wie der Sommer wird. Mommentan sieht es nach Wärme mit immer wieder kräftigen Gewittern aus.

Bauernregeln treffen im Süden besser zu

Die Statistik zeigt, dass die Bauernregel zumindest einen wahren Kern hat. Im vergangenen Jahr passte es beispielsweise einigermaßen. Übers ganze Land gerechnet hat der Siebenschläfertag eine Trefferquote von 50 Prozent. Im Norden ist sie allerdings schlechter als im Süden. Da trifft die Regel in 70 Prozent der Fälle zu. In München liegt die Trefferquote gar bei 80 Prozent.

Mit dem Siebenschläfer hat das Wetter übrigens rein gar nichts zu tun. Der possierliche Bilch kann nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Grillparty ins Wasser fällt. Die Bauernregel geht zurück auf die Zeit zwischen Antike und Mittelalter.

Damals im Jahr 251 ließ der römische Kaiser Decius sieben Christen in einer Höhle nahe Ephesos einmauern. 195 Jahre später wollte ein Landwirt in der Gegend einen Stall bauen und nahm dazu die Brocken von der Höhle. Dabei entdeckte er die Männer wieder. Es war der am 27. Juni 446. Sie lebten noch! Ein Wunder!

Juniregen - reicher Segen. Bauernregeln im Juni

Siebenschläfertag ist eine meteorologische Singularität

Mit den Jahrhunderten sickerte das Datum mit dem Wetter ins allgemeine Bewusstsein. Wie wenig das exakte Datum aber aussagt, zeigt der genaue Blick auf den 27. Juni. Denn nach der gregorianischen Kalenderreform im Jahr 1582 ist es heute eigentlich der 7. Juli, der entscheidend für die Wetterlage ist.

Der Siebenschläfertag gilt als meteorologische Singularität. So nennt man Wetterlagen, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einer Regel folgen. Die Eisheiligen oder die Hundstage zählen auch dazu.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...