Sikkation gegen Unkraut in Getreide, Raps und Leguminosen
Die Unwetter und heftigen Regenfälle können auch Folgen auf dem Acker nach sich ziehen: Bei spätem Regen kommt es häufig zu Problemen mit ungleichmäßiger Abreife. In der Gerste, teilweise auch in Weizen und Triticale, droht wegen des späten Regens außerdem Zwiewuchs. Hier lesen Sie, wann Sikkation in Getreide, Raps und Leguminosen noch erlaubt ist.
Im Lohnunternehmen aushelfen: Das müssen Sie wissen
Bei der Erntezeit werden Helfer gebraucht. Doch wer als Landwirt in einem Lohnunternehmen oder einer Spedition als Fahrer aushilft, macht sich leicht der Scheinselbstständigkeit verdächtig. Lesen Sie, worauf Sie achten müssen, um Nachzahlungen zur Sozialversicherung zu vermeiden.
Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit: Was erlaubt ist
Während der Ernte hat man wenig Zeit und Nerven für anderes. Vor allem nicht für einen Anruf von der Polizei, weil Anwohner sich wegen des Maschinenlärms beschwert haben. Was genau ist erlaubt, bis wie viel Uhr darf die Landwirtschaft ernten und welche Ausnahmen gibt es? Ein Überblick.
Verkehrsunfälle in der Erntezeit vermeiden
Viele Verkehrsunfälle mit Landmaschinenbeteiligung wären durch höhere Aufmerksamkeit, bessere Vorausschau und mehr Einfühlungsvermögen in Fahr- und Sichtweise anderer Verkehrsteilnehmer vermeidbar. In diesem Beitrag lesen Sie, welche Situationen besonders brenzlig sind.
Auf dem eigenen Betriebsgelände nur mit Führerschein?
Silo walzen oder mal schnell einen Traktor holen - ist doch auf dem eigenen Hof. Braucht es dafür einen Führerschein? Wichtig zu wissen: Sobald es möglich ist, ein Betriebsgelände von außen zu betreten, gelten dort die gleichen Regeln zum Führen eines Fahrzeuges, wie auf einer öffentlichen Straße. Lesen Sie hier die Details.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.