Gestern um 10:30 Uhr ging bei der Feuerwehr die Sirene los: „Silo brennt“. Im Hafen Burgstaaken hat ein Silo mit 80 Tonnen Raps Feuer gefangen. Schon morgens hatten Arbeiter bemerkt, dass die Temperaturen gestiegen waren. Beim Ablassen von Raps bemerkten sie auch schon Glut. Kurz nach der Meldung rückten die Freiwilligen Feuerwehren Burg, Landkirchen und Meeschendorf sowie die Führungsgruppe aus.
800 Grad im Silo - Feuerwehr musste zuerst kühlen
Die Feuerwehren haben zügig den Löschangriff aufgebaut und das Silo gekühlt. „Im unteren Auslaufbereich des Silos haben wir eine Temperatur laut Wärmebildkamera von um die 600 Grad“, so der Feuerwehr-Pressesprecher Heino Lafrenz. Bis zu 800 Grad maßen die Helfer im oberen Teil. Der Einsatz gestaltete sich tricky: Zum einen fürchtete die Feuerwehr, beim Ablassen des Rapses würde Sauerstoff an die Glut gelangen und das Feuer durch den Kamineffekt verstärken. Zum anderen stand im Raum, dass beim Wassereinsatz der Raps aufquellen könnte. „Für eine Ausdehnung ist der gemauerte Silo eventuell nicht geschaffen“, sagte der Feuerwehr-Pressesprecher.
Explosionsgefahr im Silo
Die beste Variante sollte ein Ersticken des Brandes mittels Gas sein. Im Laufe des Nachmittags trafen denn auch die Berufsfeuerwehr aus Lübeck sowie Spezialisten ein. Dazu: Immer wieder das Silo erkunden, messen, im Auge behalten. Man fürchtete, im oberen Teil des Silos könnte es zu einer Explosion kommen. Es lief auch Rapsöl aus. Zur Sicherheit räumte die Feuerwehr einen Bereich von 100 Metern rund ums Silo.
Brand im Griff - Ursache unklar
Fast 100 Einsatzkräfte waren bis in die Nacht vor Ort. Den Durchbruch hat die Begasung einer Spezialfirma gebracht. Mittlerweile ist das Feuer gelöscht und das Silo geräumt. Feuerwehr und Polizei gehen davon aus, dass sich der Raps wohl selbst entzündet hat. Solche Selbstentzündung kann prinzipiell chemische, physikalische oder biologische Ursachen haben. Immer wieder kommt sie in Stroh- oder Heulagern vor. Zum Beispiel, wenn sich das Stroh stark erwärmt, die Wärme nicht abstrahlt und genug Sauerstoff zugegen ist. Bei Stroh beträgt die Zündtemperatur 250 Grad. Bei Raps 540 Grad. Aber bereits Temperaturen von 50 Grad sind zu hoch und sollten eng überwacht werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.