So sieht Landwirtschaft in Südamerika aus

©
Gläser/landtechnikvideos.de
Die beiden Landtechnik-Filmer Jörn und Tammo Gläser sind auf allen fünf Kontinenten mit den Kameras unterwegs. Diesmal haben sie die Landwirtschaft in Südamerika gefilmt.

Katharina Krenn, agrarheute
am Freitag, 28.12.2018 - 05:00
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Mittlerweile stammen ein Viertel der brasilianischen Sojabohnen und acht Prozent des weltweit geernteten Sojas alleine aus dem Bundesstaat Mato Grosso, der nur zweieinhalb Mal so groß ist wie Deutschland.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Der Hektarertrag der Sojabohnen in Brasilien liegt in schlechten Jahren bei drei Tonnen, unter optimalen Bedingungen sind aber auch über vier Tonnen möglich.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Hier wurde Mais ausgesät - mit der breitesten Sämaschine Südamerikas. Sie hat eine Arbeitsbreite von 33 Metern und wurde in Argentinien vom Hersteller Crucianelli gebaut.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Der Weinanbau hat in Chile schon eine sehr lange Tradition. Dieses Weingut hat eine Anbaufläche von 5.000 Hektar, die sich auf mehrere Standorte verteilen.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Chile hat weltweit die höchsten Erträge bei Zuckerrüben. Der Ertrag auf diesem 63-Hektar-Feld liegt zwischen 110 und 120 Tonnen pro Hektar. Die Rodearbeit übernimmt ein Lohnunternehmer.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Maissilage ist eins der wichtigsten Futtermittel für argentinische Milchbauern.
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Aufgrund der enormen Distanzen kommen zumeist Lastwagen beim Transport der Maissilage zum Einsatz. Viele Fahrzeuge sind stark veraltet.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Die Zuckerrohrernte in Brasilien läuft im Drei-Schicht-Betrieb. 24 Stunden. Sieben Tage pro Woche. Die Ernte beginnt Anfang März und zieht sich bis Ende Oktober. In diesen acht Monaten geht nur etwa 15 Prozent der möglichen Erntezeit aufgrund schlechter Witterung verloren.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Ursprung der argentinischen Marke Pauny ist der Traktorenhersteller Zanello. Im Jahr 2002 ging Zanello nach über 40 Jahren Traktorenbau Konkurs. Die Produktion konnte nach kurzer Zeit unter der Regie ehemaliger Mitarbeiter wieder aufgenommen werden und die Marke Pauny war geboren.
Mehr lesen
©
Gläser/landtechnikvideos.de
Riesige Trucks stehen am Feldrand bereit um von den Überladewagen befüllt zu werden. Auf schnellstem Weg muss das Zuckerrohr in den Fabriken verarbeitet werden – es ist nicht lagerfähig.
Mehr lesen