Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umwelt

'Spürt Fridolin noch des Winters Kraft, erst Gertrud wirklichen Frühling schafft'

am Samstag, 06.03.2010 - 10:58 (Jetzt kommentieren)

Leipzig - Oft stellt sich in der ersten Dekades des Lenzmondes oder Lenzing, wie der März in alten Schriften bezeichnet wird, ein winterlicher Witterungsabschnitt ein, denn häufig dreht der Wind zu Monatsbeginn auf nördliche Richtungen und führt Luft polaren Ursprungs heran.

Meist geht dieser Kaltlufteinbruch mit kräftigem Flockenwirbel einher. Der Volksmund spricht vom Märzwinter. Dieser pflegt tendenziell mit besonders guter Ausprägung zwischen dem 3. und 8. März in Erscheinung zu treten.

Nicht umsonst heißt es im Hinblick auf Fridolin, der als erster Missionar Alemanniens gilt, im 6. Jahrhundert starb und als Patron des Kantons Glarus, der Schneider und des Viehs sowie als Helfer bei Wasser- und Feuergefahr verehrt wird: "Wenn Väterchen Frost dem Fridolin Eisblumen schenkt, der Winter vor Benedikt (21.03.) noch nicht an Abschied denkt" und "Will Fridolin noch Schneefälle bringen, wird erst Josef (19.03.) der Sprung in den Frühling gelingen".

Buchfink: Einer der hübschesten Sänger im Garten

Der Landmann reimte außerdem: "Wenn Fridolin keinen Märzwinter bringt und mild die Frühlingslüfte weh’n, dann oft schon des Buchfinken Lied erklingt, in leuchtendem Prachtkleide lässt er sich seh’n". Kaum zu glauben, dass das Buchfinken-Männchen, das zu den hübschesten Sängern in den Gärten zählt, uns mehr als dreitausendmal im Verlauf des Tages von einem erhöhten Platz aus seine Strophe zu Gehör bringt. Buchfinken wetteifern im Hinblick auf den Gesang mit Kohlmeisen und Amseln.

Frost: Große Gefahr für Zaunkönige

Leider hat sich der Winter noch nicht aus dem Staub gemacht. Darunter hat vor allem der Zaunkönig zu leiden. Harte Fröste, wie sie auch im März noch auftreten können, sind gefährlich für Zaunkönige, die ebenfalls als lebhafte Sänger uns so viel Freude bereiten. Oft sterben bei strenger Winterkälte die kleinen und sehr leichten Vögel, die im Verhältnis zu ihrem Gewicht eine relativ große, wärmeabgebende Körperoberfläche besitzen. Kaum zu glauben, dass sich in einer frostigen Nacht insgesamt 61 Zaunkönige in einem Nistkasten mit einem Rauminhalt von 2.330 Kubikzentimetern einfanden, um sich gegenseitig zu wärmen. Der Rauminhalt des Nistkastens entspricht dem Fassungsvermögen von etwas mehr als viereinhalb Flaschen Milch.

Sehnsucht nach Frühling

In Bezug auf Fridolin und den Zaunkönig verrät ein Spruch: "Wenn Fridolin den Lenz beschert, dann oft der Zaunkönig uns beehrt, ein schönes Frühlingslied er singt, das hell durch Park und Gärten klingt". Der Sehnsucht nach wärmerem Wetter und dem Wunsch, mit der Frühjahrsbestellung beginnen zu können, sind die Reime "Wenn Sonnenstrahlen an Fridolin die Welt erhellen, beginnt der Bauer sein Feld zu bestellen" und "Lässt Fridolin die Sonne lachen, will schönen Frühling er uns machen" geschuldet.

Dr. Jurik Müller, Deutscher Wetterdienst

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...