Kälber und Kühe verbrennen
Der im brennenden Stall befindliche Jungtierbestand konnte gemäß der Polizeimeldung aufgrund des Feuers und der Einsturzgefahr des Gebäudes nur zum Teil gerettet werden. Menschen wurden nicht verletzt. Zur Brandursache liegen bisher noch keine Erkenntnisse vor.
Vollbrand auf landwirtschaftlichem Betrieb
Da der Vollbrand nicht unter Kontrolle zu bekommen war, ließen die Freiwilligen Feuerwehren das Gebäude kontrolliert abbrennen. Das Wohnhaus des landwirtschaftlichen Anwesens ist nicht gefährdet.
Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Agrarautos: Die Betriebswagen der Landwirte
©
Yannis Walter
Yannis Dienstwagen, ein Jeep. Er schreibt uns, er sei damit sehr zufrieden: "Das Allradsystem ist optimal abgestimmt, und die Bodenfreiheit ist optimal gewählt. Auch bei schwieriger Witterung sind praktisch alle Feldwege befahrbar."
Mehr lesen
©
Alexander Schulz
Alexander schickt uns ein Bild seines ersten landwirtschaftlichen Autos: "Das war mein erster, den Verkauf bereue ich bis heute!"
Mehr lesen
©
Alexander Schulz
Und das ist der Nachfolger von Alexanders erstem Agrar-Wagen.
©
Alexander Schulz
Alexander schreibt weiter: "Und aktuell keinen Pickup mehr, da ich aktuell nicht auf dem elterlichen Hof arbeite."
Mehr lesen
©
Anne Kießling
Anne ist zufrieden mit ihrem Mitsubishi L200: "Bis jetzt ohne nennenswerte Probleme. Und auch immer überall hingekommen, wo er hinsollte."
Mehr lesen
©
Hofladen Hartmann
Der Hofladen Hartman aus Brandau schreibt: "Deswegen fahren wir Ihn, um 365 Tage im Jahr bei Wind und Wetter zu unseren fünf mobilen Geflügelställen und Ziegen zu kommen, die rund um unseren Ort verteilt stehen."
Mehr lesen
©
Karl Eickhoff
Karls Dienstwagen, ein Opel Astra tdi mit 90 PS, Baujahr 2006. Bisher hat er 230.000 Kilometer auf dem Buckel. Laut Karl läuft das Auto perfekt.
Mehr lesen
©
Markus Hörmann
Markus schickt uns ein Bild seines Nissan Navara 3.0 und schreibt: "Optimaler Partner in der Landwirtschaft und dank Maschinenringrabatt auch noch billig!"
Mehr lesen
©
Markus Hörmann
Doch auch dieser Pick-Up war für Markus "ein idealer Begleiter ob im Job oder privat".
©
Niklas Moers
Niklas hat auf seinem Betrieb seit drei Jahren einen Ford F-150 im Einsatz. Bis jetzt sind sie zufrieden, so der Landwirt.
Mehr lesen
©
Tim MB Trac/Christian Debo
Tim beim Ballen fahren mal mit seinem F 350. Und auch Christian scheint mit seinem X5 durchaus zufrieden!
Mehr lesen
©
Anna Kaiser
Geländegängig: Landwirtin Anna schickt uns ein Foto ihres Dienstwagens, einem VW Amarok Pickup.
©
Sebastian Vaegler
Sebastian besitzt einen Ford Ranger und erledigt mit dem kräftigen Fahrzeug vielseitige Aufgaben problemlos.
Mehr lesen
©
Kai Kunze
Auch ein echtes Arbeitstier mit viel Platz und Sicherheit - der schnittige Mitsubishi L 200 von Kai.
©
Petra Wolters
Petras BMW X 5 kann auch schwere Lasten ziehen und eignet sich ausgezeichnet für den Feldeinsatz.
©
Georg Möwig
Einen echten Amerikaner hat Georg auf dem Betrieb. Der Landwirt liebt seinen Dodge Ram mit 5,7 Liter Hemi-Motor.
Mehr lesen
©
Benedikt Hilger
Auch ein starkes Agrarauto für Acker und Forst. Benedikt arbeitet mit einem Nissan X-Trail.
©
Maximilian Lang
... oder Maximilian Lang. Er ist begeistert von seinem Nissan Navara NP300: "Zufrieden? - Ja voll und ganz! Das Fahrverhalten ist spitze, auch mit vollem Anhänger."
Mehr lesen
©
Horn Platen
Der Nissan Navara ist ein recht beliebtes Agrarauto, ob bei Facebook-User Horn Platen mit 6 Zylindern ...
Mehr lesen
©
Toni Montana
Toni Montanas Agrarmobil ist ein BMW X6, mit dem er gerade zum Rübenabdecken unterwegs war. Auch den Viehanhänger zieht er mit Leichtigkeit.
Mehr lesen
©
Homeyer Dienstleistungen
Das Agrarmobil von "Homeyer Dienstleistungen" ist ein Japaner: "Der Gerät 'Toyota' geht durch dick und dünn!"
Mehr lesen
©
Nico Carstensen
Nico Carstensen ist zufrieden mit seinem Nissan Patrol K-160 mit 6 Zylindern und 3,3 Liter Turbodiesel. Erschreibt: "Sehr schönes Zugfahrzeug und feiner Geländewagen ohne viel Schick-Schnack."
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.