Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Politik national

Stallbau: Niedersachsen plant Erlass zum Einbau von Abluftfiltern

am Freitag, 27.07.2012 - 12:00 (Jetzt kommentieren)

Hannover - Die niedersächsische Landesregierung bereitet derzeit einen Erlass vor, der den Einbau von Abluftfiltern in neuen Ställen vorschreibt. Ziel ist eine landeseinheitliche Rechtsanwendung.

Das gab das niedersächsische Landwirtschaftsministerium bekannt, das neben dem federführenden Umweltministerium und dem Gesundheitsressort an der Ausarbeitung mitwirkt. Einzelne Landkreise, wie Cloppenburg, Vechta und das Emsland, hatten in der Vergangenheit eigene Auflagen für Stallneubauten umgesetzt und unter anderem Keimgutachten gefordert.
 
Die den zusätzlichen Auflagen zu Grunde gelegten Kriterien waren unter Experten umstritten. Die Filterpflicht soll nach dem derzeitigen Entwurf für Ställe mit mehr als 2.000 Mastschweinen und 750 Sauen gelten. Für Geflügelställe mit 15.000 Legehennen, 15.000 Puten oder 30.000 Hühnern sieht der Entwurf ein Keimgutachten vor. Wann der Erlass in Kraft treten soll und inwieweit er dem Entwurf entspricht, ist noch nicht absehbar. In der vorigen Woche endete die Frist für Stellungnahmen, die der Landkreistag, die Landwirtschaftskammer und das Landvolk Niedersachsen einreichten. Diese Stellungnahmen werden nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums nun gründlich ausgewertet.
 
Das Landvolk befürchtet, dass mit neuen Auflagen die Produktionskosten weiter in die Höhe getrieben werden. Mit den aktuell niedrigen Erzeugerpreisen lasse sich für einen kleineren Betrieb keine Filteranlage finanzieren. Ein Alleingang Niedersachsens würde einen klaren Wettbewerbsnachteil mit sich bringen. Aus Landvolk-Sicht ist der Filter-Erlass wirtschaftlich nicht vertretbar und technisch nicht ausgereift.
 
Am Keim-Forschungsprojekt „Reset“ beteiligte Wissenschaftler hatten erst vor kurzem erklärt, den Einbau von Filtern nicht empfehlen zu können, da keine ausreichenden Erkenntnisse darüber vorliegen, ob und inwieweit Filter überhaupt wirksam Keime zurückhalten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...